Zurück zu den Nachrichten

9 Expertentipps zur Schalldämmung eines Raumes – So verbessern Sie die Akustik, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen

(Bildnachweis: Naturewall)

9 Expertentipps zur Schalldämmung eines Raumes – So verbessern Sie die Akustik, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen

Die Schalldämmung eines Raumes ist genauso wichtig wie die Einrichtung, wenn Sie einen angenehmen Lebensraum schaffen möchten. So reduzieren Experten den Lärm in Ihrem Zuhause

Von HUGH METCALF für LIVING ETC MAGAZINE

Die Dringlichkeit, Räume schalldicht zu machen, hat in den letzten zwei Jahren zugenommen. Die Arbeit von zu Hause aus hat deutlich gemacht, wie wichtig Ruhe und Frieden sind. Gestörte Zoom-Anrufe und Geräte, die bei der Konzentration auf die Arbeit ablenken, sind jedoch nicht der einzige Grund, die Rolle des Schalls in Ihrem Zuhause genauer zu betrachten – Lärm wirkt sich direkt auf unser allgemeines Wohlbefinden aus.

„Weil Schall unsichtbar ist, wird er oft übersehen“, sagt Poppy Szkiler, Mitbegründerin von Quiet Mark, einem Programm, das Produkte zertifiziert, die sowohl leise sind als auch den „akustischen Komfort“ eines Gebäudes verbessern. „Doch der grundlegende Einfluss von Lärm auf alle physischen Rhythmen unseres Körpers, unsere Hormone, Herzfrequenz und Gehirnströme ist so tiefgreifend und wesentlich für unser Wohlbefinden und damit auch für die Gestaltung der Gebäude, in denen wir leben.“

Wenn wir über die Schalldämmung eines Raums in unserem Zuhause sprechen, streben wir nicht die Einrichtung eines Aufnahmestudios mit an die Wände geklebtem Akustikschaum an, sondern wir treffen Entscheidungen, die den Echoschall dämpfen und die Ausbreitung von Lärm sowohl von internen als auch von externen Quellen reduzieren.

Diese neun Tipps zur Schalldämmung eines Raumes bieten Ihnen eine solide Grundlage für die Schalldämmung Ihres Zuhauses und geben Ihnen Anregungen, wie Sie die Bausubstanz optimal für ein ruhiges Zuhause gestalten können. Doch keine Sorge, die Prinzipien moderner Innenarchitektur kommen dabei nicht zu kurz – es gibt auch einfache Möglichkeiten, Räume für mehr Akustikkomfort einzurichten und zu dekorieren.

9 TIPPS ZUR SCHALLDÄMMUNG EINES RAUMES

(Bildnachweis: Jon Day)

1. VERWENDEN SIE SCHALLDÄMMENDE MATERIALIEN IN TRENNWÄNDEN

„Lärmbelästigung kommt nicht immer von außen. Ob im Wohn- oder Arbeitsumfeld: Die Kontrolle der Schallübertragung zwischen Innenräumen kann den Unterschied zwischen einem ruhigen und einem stressigen Erlebnis ausmachen“, sagt Simon Gosling von Quiet Mark, Moderator des Quiet Mark-Podcasts .

Wenn Sie einen großen Bau oder einen Anbau planen, sollten Sie die Materialauswahl sorgfältig überdenken. Schalldämmende Materialien wie die ROCKWOOL Schalldämmplatte für Innen- und Trennwände sowie Böden tragen dazu bei, Lärm zu reduzieren, der sonst aus den Nachbarräumen oder -häusern dringen könnte.

2. SCHAFFEN SIE RUHE ÜBER DEM HAUPTGEBIET

(Bildnachweis: Damien Russell)

Geräusche aus den oberen Räumen können besonders störend sein – sei es durch knarrende Böden oder andere Familienmitglieder, die ihrem Alltag nachgehen, wenn auch laut. Daher ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie man Decken schalldämmen kann, um einen ruhigeren, friedlicheren und angenehmeren Raum zu schaffen.

Schalldämmung kann an Decken oder zwischen Bodenbalken angebracht werden und trägt dazu bei, die Schallübertragung aus dem darüberliegenden Raum zu minimieren. Auch die Wahl des Bodenbelags in den oberen Stockwerken ist wichtig. Teppiche in Schlafzimmern dämpfen Schritte über dem Kopf, und Treppenteppiche sorgen für ein ruhigeres Bewegen im Haus. Bei Hartböden empfiehlt sich eine schalldämmende Unterlage. Legen Sie außerdem Teppiche in den Bereichen aus, in denen Sie am häufigsten gehen.

3. Ziehen Sie eine Außenverkleidung als Option in Betracht

„In manchen Fällen kann auch eine Außendämmung verwendet werden. Idealerweise sollte ein Produkt gewählt werden, das sowohl gute akustische als auch wärmedämmende Eigenschaften aufweist“, sagt Cat Hoad, Direktorin von Absolute Project Management. Sie ist außerdem Gründungsmitglied von Interior Design Declares, einer Initiative von Designexperten, die sich für den Bau von Häusern einsetzen, bei denen das Wohlbefinden der Bewohner im Mittelpunkt steht.

Eine Verkleidung mit Akustikplatten dämpft den Schall, der sonst durch Außenwände dringen könnte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihrem Zuhause eine andere Ästhetik zu verleihen. Sichtbare Akustikplatten und Akustikziegel sind häufiger bei Gewerbegebäuden zu finden, und die Auswahl an Oberflächen für diese Materialien ist deutlich geringer. Produkte wie Akustikputzplatten können jedoch für eine glatte Oberfläche verputzt und in einer individuellen Farbe gestrichen werden.

4. WÄHLEN SIE DIE RICHTIGE WANDVERKLEIDUNG

(Bildnachweis: James Merrell)

Die Wandbeschaffenheit spielt sowohl für die Schallübertragung als auch für die Schallausbreitung im Raum eine Rolle. Daher ist es gerade in dieser Bauphase wichtig, die richtige Wahl zu treffen. Obwohl es sich ohnehin eher um eine Standardoberfläche handelt, erzielen Oberflächen wie Gipskarton oder Holz in gewissem Maße ein besseres akustisches Ergebnis als eine komplett harte Oberfläche wie Beton, erklärt Cat Hoad.

Akustikputze werden häufiger in höhlenartigen Gewerberäumen verwendet, können aber auch in Wohnhäusern eingesetzt werden. Sie sind so konzipiert, dass sie Schall absorbieren, anstatt ihn zu reflektieren, um den Nachhall zu begrenzen.

5. Schalldämpfung mit Wandverkleidung

(Bildnachweis: Naturewall)

Holz ist ein Material mit guten akustischen Eigenschaften, das einen Teil des Schalls absorbieren kann. Daher kann die Verwendung von Holz als Wandverkleidung eine wirksame Methode zur Schalldämmung eines Raums sein.

Um noch einen Schritt weiterzugehen, können Sie akustische Holzwandpaneele in Betracht ziehen. Diese kombinieren den Innenarchitekturtrend moderner Holzlattenwände mit einer Akustikfilzrückseite und erhöhen so die Schalldämmung eines Raumes erheblich.

6. WÄHLEN SIE EINE GUTE GLASUR

(Bildnachweis: Anna Stathaki)

„Prüfen Sie Möglichkeiten, den Schall von außen zu eliminieren oder zu reduzieren, indem Sie hochwertige Doppel- oder (attraktive) Sekundärverglasung in Betracht ziehen“, rät Cat Hoad. Akustikverglasung ist in der Regel eine Doppelverglasung mit einer Schalldämmfolie zwischen den beiden Glasschichten, die den Schall reduziert, der durch Fenster oder Türen dringt. Die Wahl einer Akustikverglasung ist besonders für Menschen in städtischen Ballungsgebieten wichtig.

Eine Sekundärverglasung blockiert zwar nicht so effizient den Schall, stellt aber eine enorme Verbesserung gegenüber einer Einfachverglasung dar, die nur eine geringe Schalldämmung von außen bietet, während eine Dreifachverglasung eine überdurchschnittliche Schalldämmung bietet, allerdings zu einem höheren Preis.

7. Verwenden Sie weiche Möbel, um den Schall zu dämpfen

(Bildnachweis: Anna Stathaki)

Abgesehen von der Struktur Ihres Hauses können Sie den akustischen Komfort durch die sorgfältige Auswahl von Wohntextilien deutlich verbessern. „Selbst wenn der Raum eher klein oder industriell gestaltet ist, können Sie mit Raffrollos, Teppichen und Polstermöbeln für mehr Weichheit (und Schallabsorption) sorgen“, sagt Cat. Es gab noch nie einen besseren Grund für einen Bouclé-Akzentstuhl.

„Sie könnten textile Wandkunst sogar als Mittel betrachten, um Kunstwerke in Ihr Zuhause zu bringen und gleichzeitig als Schallschutz für die Wände zu dienen“, fährt sie fort.

8. BÜCHER AN DEN WÄNDEN

(Bildnachweis: Anna Stathaki)

Wir haben bereits festgestellt, dass eine Akustikverkleidung nicht nur wie an die Wand geklebte Eierkartons aussehen muss. Es gibt einige Elemente in Ihrem Zuhause, die bereits Ihre Wände verkleiden und für eine akustische Trennung zwischen den Räumen sorgen.

Gut gefüllte Bücherregale absorbieren Vibrationen und dämpfen die Übertragung von Lärm in die umliegenden Räume. Sie eignen sich hervorragend für ein Home-Office, wo Bücherregale sowohl Stauraum bieten als auch Lärm abschirmen, der Sie stören und Ihre Produktivität beeinträchtigen könnte.

9. WÄHLEN SIE LEISERE GERÄTE

(Bildnachweis: Caple)

Haushaltsgeräte gehören zu den größten Lärmverursachern im Haushalt, insbesondere für diejenigen, die in der Nähe der Küche arbeiten. Wasserkocher, Waschmaschinen und Kühlschränke erzeugen Lärm, der besonders störend sein kann. Auch wenn es zunächst nur eine kleine Unannehmlichkeit zu sein scheint, kann sich der Lärm schnell zu einem Lawinenauswuchs entwickeln.

„Diese lauten Ablenkungen, die unsere Produktivität beeinträchtigen, führen dazu, dass wir mehr Zeit mit bestimmten Aufgaben verbringen, was zu längeren Arbeitszeiten und erhöhtem Stress führt“, sagt Simon Gosling. „Die damit verbundene Angst kann uns nachts wach halten, unseren Schlaf beeinträchtigen und uns daran hindern, uns zu erholen und uns wohlzufühlen.“

Dies kann schwerwiegende Folgen haben, wenn Sie beim Kauf nicht auf die technischen Daten achten. Die meisten Haushaltsgeräte sind mit einer Dezibel-Angabe versehen, die Sie bei Ihrem Kauf berücksichtigen sollten. Sie können aber auch nach Produkten Ausschau halten, die einem Akustiktest von Quiet Mark unterzogen wurden, um schnell zu einem leisen Gerät zu gelangen.

Überlegen Sie auch, wie Sie eine intelligente Küche planen und Geräte wie Geschirrspüler und Waschmaschinen so einstellen, dass sie sich einschalten, wenn Sie den Raum nicht benutzen, beispielsweise nachts, und morgens zum Ausräumen bereitstehen.


Lesen Sie hier den Originalartikel im Living Etc Magazine.

Hören Sie hier Cat Hoad in Episode 35 des Quiet Mark Podcasts.