Quiet Mark ist das unabhängige globale Zertifizierungsprogramm der gemeinnützigen Stiftung UK Noise Abatement Society (gegründet 1959). Durch wissenschaftliche Tests und Bewertungen ermittelt Quiet Mark die leisesten Produkte in verschiedenen Kategorien und Branchen, darunter Haushaltsgeräte und -technologie, Baumaterialien und Produkte für den gewerblichen Bereich.
Die Quiet Mark-Zertifizierung ist ein einzigartiges Gütesiegel und eine Informationsplattform für Verbraucher und Handel. Sie bietet zuverlässige und unabhängige Informationen über die Geräuschentwicklung eines Produkts und die geprüfte Geräuschreduzierung vor dem Kauf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden. Sie regt Hersteller weltweit dazu an, verantwortungsvollem Akustikdesign Priorität einzuräumen und so die Lärmbelastung zu reduzieren.
Aufgrund der Covid-Lockdowns verbringen Menschen weltweit mehr Zeit zu Hause. Die Suche nach leiserer Technologie hat nun Priorität. Übermäßiger Lärm kann Stress erhöhen, den Schlaf stören, die Produktivität verringern, die Genesung behindern und die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigen. Durch die Wahl leiserer Technologien und effektiver Akustiklösungen lässt sich eine ruhige Umgebung schaffen, die das Wohlbefinden zu Hause, bei der Arbeit und in jedem Wohnraum wiederherstellt.
Lärm ist unerwünschter Schall. Die schädlichen Auswirkungen von übermäßigem Lärm auf Gesundheit, Produktivität und sozialen Zusammenhalt werden stark unterschätzt. Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass Umweltlärm die geistige und körperliche Gesundheit beeinträchtigt und nach der Luftverschmutzung der zweitgrößte Schadstoff weltweit ist. In unserem schnelllebigen Leben ist Lebendigkeit aufregend und notwendig. Doch dieser gesteigerte Zustand kann nur dann geschätzt werden, wenn auch die Möglichkeit besteht, sich für die Alternativen Ruhe, Stille und Abschalten zu entscheiden.
Quiet Mark unterstützt Verbraucher bei der Optimierung ihrer akustischen Umgebung. Soundscape wird zum neuen Designschwerpunkt, um ein gesundes Gleichgewicht zu fördern. Wird ein Geräusch als zu laut oder störend empfunden oder lässt es sich nicht stoppen, führt dies zu physiologischen und psychischen Reaktionen, die sich äußerst schädlich auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken können. Lärmbelästigung wird mit Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Bluthochdruck, erhöhte Ausschüttung von Stresshormonen, Blutverdickung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mögliche Folgen einer belastenden Reaktion auf übermäßigen und unerwünschten Lärm.
Schall entsteht erst, wenn Schallwellen auf die empfindliche Knochenstruktur im Ohr treffen. Die daraus resultierenden Schwingungen senden Signale an das Gehirn, wo sie in die verschiedenen Klangmerkmale umgewandelt werden, die wir verstehen.
Schallwellen beeinflussen den Menschen sowohl emotional als auch physisch. Ein und derselbe Klang kann sich je nach Ort und Zeitpunkt des Hörens sehr unterschiedlich auf uns auswirken. Dabei kommt es nicht nur auf die Lautstärke an, sondern auch auf die Klangqualität, die Tonalität, die Schärfe, Rauheit und unregelmäßigen Schwankungen während des Betriebs, die unsere körperlichen und emotionalen Reaktionen stark beeinflussen.
Quiet Mark betreibt sein umfassendes Akustikmesssystem in Zusammenarbeit mit globalen Akustik-Spezialistenteams. Quiet Mark führt Bewertungen der angegebenen technischen Testdaten und akustische Produktmessungen im eigens dafür eingerichteten Quiet Mark-Testlabor und bei spezialisierten Akustiklaborpartnern für spezifische Produktkategorien durch. Während des Testprozesses werden im Quiet Mark-Labor zertifizierte BuzziSpace-Akustikplatten verwendet.
Akustische Produktdaten werden in jeder Kategorie miteinander verglichen, indem die wichtigsten Leistungsdaten des Produkts mit seiner akustischen Leistung trianguliert werden. Aus einem umfassenden Datensatz einer Auswahl aktueller vergleichbarer Marktproben für jede Kategorie erhalten 10 bis 20 % der leisesten und leistungsstärksten Produkte die Quiet Mark-Zertifizierung. Jede Produktkategorie wird jährlich neu bewertet, um neue Modelle auf dem Markt zu berücksichtigen.
Anderson Acoustics ist führend in der akustischen Messung und mit dem Institute of Acoustics und der Association of Noise Consultants verbunden.
Quiet Mark ist mit dem Good Housekeeping Institute in Nordamerika und Kanada als langjähriger Akustikprüfverband etabliert.
HEAD Acoustics ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der umfassenden Analyse von Schall und Vibration überall dort, wo Akustik und Klangqualität eine Rolle spielen.
Intertek ist ein führender Anbieter umfassender Qualitätssicherung für Branchen auf der ganzen Welt und bietet in Speziallabors akustische Tests für Quiet Mark an.
Lesen Sie mehr darüber, wie Quiet Mark Produkte zertifiziert
Der Unternehmer und Geschäftsmann John Connell OBE gründete 1959 die Noise Abatement Society (NAS). Er war davon überzeugt, dass übermäßiger Lärm die Gesundheit, das Lernen, die Produktivität und die allgemeine Lebensqualität von Kindern erheblich beeinträchtigt, und bezeichnete Lärm als „den vergessenen Schadstoff“.
John war maßgeblich an der Durchsetzung des Lärmschutzgesetzes im Parlament im Jahr 1960 beteiligt, als Lärm in Großbritannien erstmals gesetzlich als Belästigung eingestuft wurde. Er war ein Problemlöser und führte viele praktische Lösungen zur Lärmreduzierung ein. Er verbot Nachtflüge und beauftragte detaillierte Gutachten für einen revolutionären Flughafen an der Themsemündung, der den Fluglärm aufs Meer verlagerte.
Heute versucht NAS, die akustische Umgebung durch neue Methoden des Geräuschmanagements, durch Aufklärung, durch Anreize für geräuscharme Technologien und durch die Bereitstellung einer kostenlosen landesweiten Lärm-Helpline zu verbessern.
NAS kann die menschliche Verfassung nicht ändern, aber es kann praktische Möglichkeiten bieten, diejenigen zu unterstützen, die in einer ansonsten lauten Welt eine Wahl treffen möchten.