Unser Erbe

Unser Erbe

Die gemeinnützige Stiftung der Noise Abatement Society

Die 1959 gegründete Noise Abatement Society (NAS) ist die einzige gemeinnützige Nichtregierungsorganisation in Großbritannien und sogar weltweit, die sich auf alle Aspekte des Lärms spezialisiert hat – wie er uns beeinflusst und wie die Geräusche, die wir verursachen, andere beeinflussen.

Das gemeinnützige Ziel der NAS besteht darin, die akustische Umgebung zum Wohle aller Lebensformen zu verbessern und zu schützen. Dabei ist man sich bewusst, dass die Belastung durch anhaltenden, unerwünschten Lärm schädlich für die Gesundheit, das Wahrnehmungsvermögen, die Produktivität, die Genesung und die Lebensqualität ist.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Regierung, Kommunalverwaltung, Industrie, Wissenschaft und Öffentlichkeit hat sich NAS einen Namen als Partner für innovative, praxisnahe und nachhaltige Lösungen gegen Lärmbelästigung gemacht. Ziel ist die Schaffung, Erhaltung und Förderung einer guten akustischen Umgebung und eines proaktiven Lärmmanagements.

www.noiseabatementsociety.com

Lärmbelästigung: Eine Krise für die öffentliche Gesundheit

Lärm kann eine Reihe negativer Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter erhöhten Blutdruck und Stress, Schlafstörungen, Müdigkeit, ein Gefühl der Isolation und Kommunikationsstörungen. * WHO-Krankheitslast
Defra beziffert die sozialen Kosten des Lärms für die britischen Steuerzahler: 7 bis 10 Milliarden Pfund pro Jahr; die höchsten Umweltkosten nach der Luftverschmutzung betragen 16 Milliarden Pfund * DEFRA
Laut der EU-Studie „Neu identifizierte Gesundheitsrisiken“ könnte es im Jahr 2020 alltäglich sein, dass jeder zehnte 30-Jährige aufgrund irreversibler Hörschäden ein Hörgerät trägt. * Referenz zur EU-Studie

Drei Generationen einer Familie widmen sich der Verbesserung der akustischen Umgebung

Die Noise Abatement Society (NAS) wurde 1959 von dem unternehmerischen Geschäftsmann John Connell OBE gegründet, der davon überzeugt war, dass übermäßiger Lärm die Gesundheit, das Lernen, die Produktivität und die allgemeine Lebensqualität von Kindern erheblich beeinträchtigt – er nannte Lärm „den vergessenen Schadstoff“.

John setzte sich fast im Alleingang für das Noise Abatement Act im Parlament ein, als Lärm 1960 in Großbritannien erstmals gesetzlich als Belästigung eingestuft wurde. Zu seinen praktischen Problemlösungen gehörten die Einführung von Gummideckeln für Mülltonnen und Plastikmilchkisten zur Reduzierung der städtischen Störungen sowie die Einstellung von Nachtflügen. Anfang der 70er Jahre beauftragte er die detaillierte Planung eines revolutionären Flughafens an der Themsemündung, der Flugrouten aufs Meer hinaus lenken sollte.

Heute ist Johns Tochter Gloria Connell OBE CEO der NAS. Gemeinsam mit ihrer Tochter Poppy gründete sie Quiet Mark als kommerzielles Preisverleihungsprogramm der nächsten Generation, das eng mit der NAS-Wohltätigkeitsorganisation verbunden ist. Ziel ist es, die besten, von Experten geprüften Lösungen zur Lärmreduzierung für Designer, Verbraucher und Fachhändler weltweit leichter zugänglich zu machen. Quiet Mark feiert im Januar 2022 sein 10-jähriges Jubiläum.

John Connell OBE
Founder, Noise Abatement Society

Gloria Elliott OBE
CEO, Noise Abatement Society
Co-founder & Chair, Quiet Mark

Poppy Szkiler
Founder & CEO, Quiet Mark

Die Lärmschutzgesellschaft in Aktion

Heute versucht die international anerkannte NAS, den Wandel zu beschleunigen, um künftige Generationen vor einer sich verschlechternden akustischen Umgebung zu schützen. Dazu verbreitet sie neue Methoden des Lärmmanagements, führt ein Sensibilisierungsprogramm für Schulen durch, schafft Anreize für die Industrie, geräuscharme Technologien zu entwickeln, und stellt die einzige nationale Helpline bereit, die sich ausschließlich mit Lärmproblemen befasst.

„NAS kann die menschliche Verfassung nicht ändern, aber es kann praktische Möglichkeiten bieten, diejenigen zu unterstützen, die in einer ansonsten lauten Welt ihre Wahl treffen möchten.“ Gloria Elliott OBE
Geschäftsführer, Lärmschutzgesellschaft

Helpline

Die NAS betreibt eine kostenlose nationale Lärm-Helpline, die der Öffentlichkeit Unterstützung, Beratung und Hilfe bei Lärmproblemen bietet. Über diese Hotline kann die Gesellschaft aktuelle öffentliche Anliegen erfassen und darauf reagieren. Sie liefert wertvolle Daten für die Information und Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungsträgern und bildet die Grundlage für alle ihre Kampagnen.

Helpline: 01273 823850
9–13 Uhr
Montag - Freitag

Klanglandschaft

NAS ist technisches Mitglied des British Standards Institute und der ISO TC 43 Arbeitsgruppe 54 – und proaktiv im Team, das den im September 2014 veröffentlichten Soundscape-Standard entwickelt hat – eine bahnbrechende wissenschaftliche Messung zur Neubewertung unserer akustischen Umgebung, um die Wahrnehmung von Schall genauer zu reflektieren. Teil 2 wurde 2017 veröffentlicht, die endgültigen Teile 3 und 4 werden 2019 unter der Leitung des Vereinigten Königreichs (NAS-Team) veröffentlicht. Mit NAS als Zentrum dieser neuen bahnbrechenden Schallmessung und des Akustikmanagements ist Großbritannien in der Lage, weltweit führend bei der Entwicklung praxisnaher Forschung und Ergebnisse zu sein, die in vielen Bereichen Anwendung finden könnten. Diese Führungsrolle in diesem Bereich verschafft Großbritannien einen erheblichen globalen Wettbewerbsvorteil.

Stille Annäherung ™️

NAS entwickelte dieses gemeinschaftliche, ganzheitliche Programm 2007, um schnelle und effiziente Lieferungen außerhalb der Geschäftszeiten zu ermöglichen, ohne die Anwohner durch Lärm zu belästigen. So sollen Staus reduziert und die Luftqualität sowie die Sicherheit in den Innenstädten verbessert werden. Dieses Programm diente als Grundlage für Versuche im gesamten Vereinigten Königreich, die vom Verkehrsministerium in einem Konsortium mit NAS und der Freight Transport Association unter dem Namen „Quiet Delivery Demonstration Scheme“ durchgeführt wurden und in das „Anytime Delivery“-Programm von Transport for London einflossen. NAS war maßgeblich an dieser Arbeit in London beteiligt, deren Ergebnisse von Städten weltweit als Beispiele für erfolgreiche, nachhaltige Logistik angesehen werden.

Liebe deine Ohren ™️

Die Lautstärke persönlicher Audiogeräte kann zwischen 75 dB und 136 dB liegen. 100 dB entsprechen dem Geräusch eines Presslufthammers in 3 Metern Entfernung.

Dieses Programm richtet sich an Schulkinder und sensibilisiert für die Gefahren des zu lauten und zu langen Hörens von Musikgeräten sowie für die langfristigen Hörschäden durch zu laute Musik. NAS hat erfolgreiche Pilotversuche durchgeführt und sucht nun nach Fördermitteln, um dieses Präventionsprogramm landesweit auszuweiten.

John Connell Auszeichnungen

Dieser Preis wird seit dem Jahr 2000 im Palace of Westminster abgehalten, um lokale Behörden, Hersteller und Einzelpersonen auszuzeichnen, die sich in herausragender Weise um die Reduzierung der Auswirkungen von Lärmbelästigungen bemüht und bahnbrechende innovative Lösungen zur Verbesserung der akustischen Umgebung entwickelt haben.

Lesen Sie mehr über die John Connell Awards

John Connell Auszeichnungen