Da die Nachfrage nach geräuscharmen bis geräuschlosen Wärmepumpen von Verbrauchern und Handel steigt, sind innovatives Design und unterstützende Installation heute von grundlegender Bedeutung für das Wachstum von Verträgen.
Dieser Artikel [ursprünglich veröffentlicht in Heat Pumps Today Aug/Sept 2023 Ausgabe] basiert auf dem Wissen der technischen Experten der Branche von fünf Quiet Mark-zertifizierten Wärmepumpenherstellern und konzentriert sich auf den wichtigen Bereich des Sounddesigns, um das Installations-Know-how zu verbessern.
Quiet Mark-zertifizierte Wärmepumpen, sowohl Luft- als auch Erdwärmepumpen von führenden Herstellern, wurden auf vergleichbarer Basis bewertet und haben im marktweiten Vergleich alle die niedrigsten Geräuschpegel erzielt. Die aus der britischen Noise Abatement Society hervorgegangene gemeinnützige Stiftung Quiet Mark verfolgt denselben Auftrag wie die Wohltätigkeitsorganisation, nämlich übermäßigen Lärm zu verringern und so die öffentliche Gesundheit zu unterstützen.
Einleitung Martyn Bridges, Leiter des technischen Dienstes bei Worcester Bosch, erklärt: „Zunächst ist es wichtig, zwischen den beiden am häufigsten in britischen Gebäuden installierten Wärmepumpentypen zu unterscheiden.
Erdwärmepumpen verwenden einen im Boden vergrabenen Sammelkreislauf, um das Kühlmittel in der Wärmepumpe selbst zu erhitzen, während eine Luftwärmepumpe einen Ventilator verwendet, um Luft durch die extern aufgestellte Wärmepumpe zu saugen. Daher kommt es recht selten zu Lärmbeschwerden im Zusammenhang mit Erdwärmepumpen. Die sehr wenigen Probleme, die Menschen mit der Lautstärke haben, treten typischerweise bei Luftwärmepumpen auf. Diese Probleme sind im Allgemeinen auf den Ventilator, den Kompressor und häufig auf die Umwälzpumpe zurückzuführen.
Derzeit werden sie jedoch meist in Einzelhäusern und nicht in einer Siedlung oder Straße mit Wärmepumpen installiert, sodass sie daher wahrscheinlich keine größeren Probleme verursachen.
Luftwärmepumpen sind eine sehr leise Form der Wohnraumheizung. Hausbesitzer und Installateure sollten nach Wärmepumpen mit Quiet Mark-Zertifizierung suchen, da diese im Betrieb branchenweit die geringsten Geräuschpegel aufweisen.
Neil Sawers, Commercial Technical Manager bei Grant UK , fügt hinzu: „Der Ventilator verursacht zwar etwas Lärm, aber im Allgemeinen sind sie sehr leise.“ Tatsächlich erzeugt der Kompressor niedrigere Frequenzen, die „leichter“ zu hören sind. Dennoch werden Maßnahmen ergriffen, um diesen Lärm und die durch die Struktur der Wärmepumpe übertragenen Vibrationen zu reduzieren und so die Auswirkungen auf den Endnutzer so gering wie möglich zu halten.
Luftwärmepumpen sind Außengeräte. Bei der Standortwahl müssen daher sowohl die Vorlieben des Hauseigentümers als auch die der Nachbargrundstücke berücksichtigt werden. Eine ordnungsgemäß installierte Wärmepumpe verursacht keinen nennenswerten Lärm. Es ist jedoch möglicherweise vorzuziehen, das Gerät nicht in der Nähe von Sitzbereichen im Freien oder von Fenstern regelmäßig genutzter Wohnbereiche im Haus zu installieren. Es sollte auch nicht zu nah an der Grundstücksgrenze zu einem anderen Grundstück aufgestellt werden. Die Bauvorschriften besagen, dass eine Wärmepumpe nicht näher als einen Meter von der Grundstücksgrenze eines Grundstücks entfernt installiert werden darf.
Mark Wilkins, Technologie- und Schulungsleiter bei Vaillant , sagt: „Wenn es um die Systemgestaltung geht, können Installateure die Lärmbelastung für Hausbesitzer weiter minimieren, indem sie Faktoren wie den Installationsort, den Abstand um das Gerät herum und alle Materialien oder Strukturen berücksichtigen, die zu Schallreflexionen führen können. Um Hausbesitzer noch mehr zu beruhigen, können MCS-akkreditierte Installateure vor der Installation auch eine Lärmbelastungsbewertung durchführen, um den idealen Standort für die Wärmepumpe zu bestimmen und so den Geräuschpegel des Geräts weiter zu minimieren.“
Hamid Salimi, Produktmanager – Wohnbereich: Daikin UK „Im Rahmen der Baugenehmigung führt der Installateur eine MCS020-Lärmbewertung durch. Auch die richtige Dimensionierung und Platzierung der Außeneinheit reduziert den Schall.“
Neil Sawers von Grant UK „Die Planung und Auslegung eines Luftwärmepumpensystems ist entscheidend. Ein richtig dimensioniertes und konzipiertes System ist nicht nur effizienter, sondern gewährleistet auch die Einhaltung aller korrekten Installationsprotokolle, was wiederum zur Minimierung des Schallpegels beiträgt. Eine Wärmepumpe sollte nicht auf unebenen Flächen wie Kies, Gras oder Schotter installiert werden – stattdessen muss ein solides, ebenes Fundament gelegt werden. Der Untergrund muss fest und eben sein, damit er das Gewicht der Wärmepumpe tragen kann und gleichzeitig die Übertragung von Lärm und Vibrationen reduziert wird.
Geeignet sind beispielsweise ein flacher, gespachtelter Betonsockel mit einer Dicke von 150 mm oder Pflastersteine auf einem verdichteten Hartkern, der in einer für die Bodenverhältnisse ausreichenden Tiefe verlegt wird. Um die Vibrationen innerhalb der Wärmepumpe und die Übertragung von Vibrationen auf den Boden weiter zu minimieren, empfehlen wir, die Wärmepumpe etwa 100 mm höher als die Untergrundoberfläche aufzustellen.
Mark Wilkins von Vaillant „Für Hausbesitzer, die eine Wärmepumpe als Heiztechnologie ihrer Wahl in Betracht ziehen, kann die Geräuschentwicklung ein wichtiger Faktor sein. Für Verbraucher bietet Quiet Mark einen umfassenden Leitfaden zur Schallmessung, der eine einfache Identifizierung der leisesten und leistungsstärksten Produkte auf dem Markt ermöglicht.
Brian Beattie, WarmFlow „Der Lärm wird mit einem Dezimalmeter direkt neben der Wärmepumpe gemessen. Dies ist mehr als ausreichend, da die meisten Hausbesitzer nicht so nah an der Außeneinheit wohnen. Die meisten marktführenden Wärmepumpen wurden anschließend einer zweiten Prüfung unterzogen und erhielten das Gütesiegel „Quiet Mark“, das nur Wärmepumpen mit niedrigem Geräuschpegel verliehen wird.
Hamid Salimi, Daikin UK „Es gibt eine Geräuschbewertung von MCS namens MCS020, die Teil der Baugenehmigung ist. Diese Bewertung ist ziemlich gründlich. Sie stellt sicher, dass die Außeneinheit leise genug ist, damit sie vom Bewertungsstandort aus keine Geräusche verursacht. Dieser Standort ist 1 m von einem bewohnbaren Raum auf dem Nachbargrundstück entfernt.
Neil Sawers, Grant UK: Luftwärmepumpenmodelle werden einer breiten Palette von Prüfungen unterzogen, bevor sie auf den Markt gebracht werden, bei denen ihre Effizienz bis hin zum Geräuschpegel getestet werden. Hier in Großbritannien sind Wärmepumpenhersteller verpflichtet, den Geräuschpegel ihrer Wärmepumpen gemäß BS EN ISO 3743-1:2010 zu testen. Das Ergebnis des Tests ergibt einen gewichteten Schallleistungspegel in dB(A), mit dem der Druckpegel berechnet werden kann, abhängig von der Anzahl der reflektierenden Oberflächen im Umkreis von einem Meter um die Wärmepumpe und der Entfernung der Wärmepumpe vom Bewertungspunkt (normalerweise das nächstgelegene Fenster eines bewohnbaren Raums auf dem Nachbargrundstück).
Das Town and Country Planning Act (1990) hat einen maximalen Schalldruckpegel am Bewertungspunkt von 42d(B)A festgelegt, unabhängig von der Entfernung zur Wärmepumpe. Dieser Wert scheint bei den meisten Installationen gut zu funktionieren, obwohl es für den Installateur schwierig ist, ihn tatsächlich zu messen.
Neil Sawers von Grant UK: Wir empfehlen Installateuren immer, den endgültigen Standort einer Wärmepumpe gründlich mit ihrem Kunden zu besprechen, sei es der Hauseigentümer oder der Bauträger, um sicherzustellen, dass alle möglichen Störfaktoren berücksichtigt und vermieden werden. Viele Kunden bevorzugen eine möglichst diskrete Platzierung ihrer Wärmepumpe (aus ästhetischen, akustischen oder anderen Gründen). Dazu kann gehören, die Einheit nicht in Bereichen aufzustellen, in denen Kinder spielen, sie nicht in der Nähe von zu öffnenden Fenstern und Türen aufzustellen oder die Wärmepumpe nicht in der Nähe von Unterhaltungsbereichen im Garten aufzustellen.
Jede Installation ist anders und nicht bei allen Immobilien gibt es eine Auswahl, wenn es darum geht, den geeignetsten Standort für eine Wärmepumpe zu finden, aber es lohnt sich immer, die verfügbaren Möglichkeiten zu besprechen. Zum Beispiel: Eine Wärmepumpe muss nicht an einer Hauswand aufgestellt werden, sondern ein Nebengebäude kann besser geeignet sein, sofern die erforderlichen Rohrleitungen untergebracht werden können.
Brian Beattie, WarmFlow: Bei Wärmepumpen mit Quiet Mark-Zertifizierung ist aufgrund ihres geringen Geräuschpegels keine zusätzliche Schalldämmung erforderlich.
Neil Sawers, Grant UK: Die Installation eines geräuscharmen Wärmepumpenmodells hat mehrere Vorteile. Erstens können Entwickler, Planer und Installateure sicher sein, dass sie ihren Kunden ein Produkt liefern, das gründlich auf seine Laufruhe und seinen niedrigen Schallpegel getestet wurde. Zweitens kann es den Spielraum für die Anwendungsmöglichkeiten einer Wärmepumpe erweitern. Damit eine Wärmepumpe die MCS-Zertifizierung erhält, muss sie unter anderem Mindeststandards für Geräuscheigenschaften erfüllen. Wärmepumpen ohne MCS-Zulassung können nicht über das staatliche Boiler-Upgrade-Programm installiert werden, das berechtigten Hausbesitzern bei der Nachrüstung zur Verfügung steht.
Martyn Bridges, Worcester Bosch: Da immer mehr Wärmepumpen im Einsatz sind, untersucht die Regierung, ob ihr Geräuschpegel tatsächlich ein Problem darstellt und ob es Mittel zur Lärmreduzierung gibt. Ein Bericht zu diesem Thema wird für diesen Sommer erwartet. Worcester Bosch ist in dieser Hinsicht ein gutes Beispiel, da Sie an unseren Wärmepumpen einen Schalldiffusor anbringen können, der den Geräuschpegel um etwa 4 dBA senkt. Sollte dies nicht ausreichen, können Sie eine zusätzliche Schalldämmhaube als Zubehör anbringen. Dies ist jedoch möglicherweise nicht bei allen Wärmepumpen der Fall. Deshalb lohnt es sich, eine Wärmepumpe mit optionalem Zubehör zu wählen, das ihren Geräuschpegel reduzieren kann.
Neil Sawers von Grant UK: Die wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmepumpenlärms sind: die Wahl eines geeigneten Standorts für die Wärmepumpe, die Schaffung eines geeigneten Fundaments für die Installation der Wärmepumpe, die Montage der Wärmepumpe auf geeigneten Antivibrationsfüßen oder Montageblöcken und die Sicherstellung, dass die Wärmepumpe richtig aufgestellt, in Betrieb genommen und gewartet wird. Berechnen Sie den potenziellen Geräuschpegel wie zuvor erwähnt und verwenden Sie eine Abschirmung, um den Geräuschpegel weiter zu senken.
Brian Beattie, WarmFlow: Sobald eine Wärmepumpe installiert ist, ist es sehr schwierig, den Lärm ohne größere Nacharbeiten zu reduzieren. Wenn die Wärmepumpe versetzt werden muss, müssen Rohre, Elektrik und Abwasser verlegt werden. Dies kann ein großer Aufwand sein und fast die ursprünglichen Installationskosten erreichen.
Martyn Bridges, Worcester Bosch: Wenn die Lufttemperatur sinkt und mehr Wärme benötigt wird, können die Geräusche von Kompressor und Lüfter der Wärmepumpe lauter werden, da beide stärker arbeiten müssen.
Neil Sawers, Grant UK: Wenn die empfohlenen Installationsprotokolle nicht befolgt werden und die Wärmepumpe dadurch laut wird, kann die Behebung dieser Installationsfehler kostspielig und zeitaufwändig sein. Beispiel: Wenn für die Wärmepumpe ein unzureichender Sockel vorbereitet wird, muss die Wärmepumpe vorübergehend vom System getrennt und der vorhandene Sockel entweder vollständig entfernt oder durch einen geeigneten Ersatzsockel ersetzt werden. Dies verursacht nicht nur Störungen für den Endnutzer, sondern ist auch keine optimale Zeitnutzung für die Heizungsfachleute, die den Fehler beheben müssen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Zeit und Mühe in die richtige Planung, Konstruktion und Installation einer Wärmepumpe investieren sollten. Dadurch sollten Sie sicherstellen, dass nach der Installation keine kostspieligen Nachbesserungen erforderlich sind.
Brian Beattie, WarmFlow: Wärmepumpen sind im Allgemeinen so dimensioniert, dass sie eine gewünschte Innentemperatur im Haus bei einer vorgesehenen Umgebungstemperatur halten. Wenn es also darum geht, das Haus von kalt zu heizen, muss die Wärmepumpe härter laufen, um mehr Wärme zu erzeugen und so schnell die gewünschten Bedingungen zu erreichen.
Dies kann zu mehr Lärm führen, insbesondere wenn sie in einem Heizkörpersystem verwendet wird, das höhere Vorlauftemperaturen und daher einen höheren Betriebsdruck innerhalb der Einheit erfordert. Höhere Betriebsdrücke bei höheren Kompressordrehzahlen sind die schlimmsten Bedingungen, wenn es um die Geräuschentwicklung des Kompressors geht. Höhere Wärmeleistungsanforderungen erfordern auch, dass sich der Lüfter schneller dreht, was ebenfalls mehr Lärm verursacht. Dies kann in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, indem die Wärmepumpe für das Projekt leicht überdimensioniert wird.
Neil Sawers von Grant UK: Eine Wärmepumpe macht mehr Lärm, wenn der Temperaturbedarf der Wärmepumpe steigt.
Die Drehzahl der Lüfter der Einheit variiert ebenso wie die des Kompressors, je nach Design und Aufbau des Systems und der Umgebungstemperatur. Da der Geräuschpegel der Wärmepumpe jedoch bereits bei einer Durchflussrate von 55 °C getestet wurde, gilt dies als der maximale Geräuschpegel, den die Wärmepumpe erzeugen würde. Durch die Auslegung des Heizsystems auf eine niedrigere Vorlauftemperatur lässt sich der maximal erzeugte Geräuschpegel reduzieren.
Brian Beattie, WarmFlow: Wie bei allen Heizgeräten im Haushalt wird eine jährliche Wartung durch einen kompetenten Techniker empfohlen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wärmepumpe viele Jahre lang reibungslos, effizient und gemäß den Herstellerparametern läuft.
Hamid Salimi, Daikin: Wir empfehlen, die Wärmepumpe (insbesondere die Außenspule) regelmäßig zu warten und zu reinigen, um sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Verstopfungen bleibt. Bei Verstopfung kann das System lauter werden, da der Lüfter schneller wird, um eine korrekte Wärmeübertragung durch die Spule zu gewährleisten. Wir empfehlen außerdem, alle internen Komponenten zu warten und Wasserfilter und Siebe zu reinigen, um die ordnungsgemäße Funktion des Systems zu gewährleisten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fallstudien von Hausbesitzern in den Artikel aufzunehmen.
Martyn Bridges, Worcester Bosch: Worcester Bosch empfiehlt eine jährliche Wartung Ihrer Wärmepumpe. Einige Aspekte dieses Prozesses können jedoch auch vom Verbraucher selbst durchgeführt werden. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass sich keine Blätter oder andere Ablagerungen in der Nähe der Lufteinlässe Ihres Ventilators ansammeln. Um diesen Bereich der Wärmepumpe herum befindet sich ein Gitter. Wenn sich darum herum Gegenstände ansammeln, muss die Wärmepumpe härter arbeiten. Außerdem können diese angesaugt werden, was auf lange Sicht den Lärm Ihrer Wärmepumpe erhöht.
Dieser Artikel ist eine Adaption der Printausgabe von Heat Pumps Today vom August/September 2023. Er ist in seiner vollständigen, ungekürzten, veröffentlichten Form wie folgt verfügbar: