von Jacky Parker | Liz Earle Wellbeing Magazin, Januar 2024
Dieser Artikel – verfasst von Jackie Parker und ungekürzt in der Printausgabe des Liz Earle Wellbeing Magazins, Januar 2024 – enthält Kommentare von Poppy Szkiler, Gründerin und CEO von Quiet Mark, und stellt verschiedene Tipps für mehr Wohlbefinden zu Hause vor.
Oben und Headerbild: Foto von Earthborne Paints
Wir sind uns der Auswirkungen von Wohnraum auf die Gesundheit bewusster denn je. Doch nicht nur schlecht gepflegte Häuser können Gesundheitsrisiken bergen. Schadstoffe können in jedem Zuhause ein Problem darstellen und mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht werden, von Schlaflosigkeit und geistiger Verwirrung bis hin zu Atembeschwerden und ernsteren Erkrankungen. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Maßnahmen können wir unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu Hause verbessern. Hier sind die Expertentipps.
Ruhige, stille Räume bieten uns die Möglichkeit, abzuschalten und zu entspannen. Doch von Waschmaschinen und Dunstabzugshauben bis hin zu Mixern und Wasserkochern herrscht in unseren Häusern oft ein kakophonischer Lärm. „Viele Menschen sind sich nicht bewusst, welche Auswirkungen Lärm auf ihre Gesundheit haben kann“, sagt Poppy Szkiler, CEO von Quiet Mark. „Langfristige Lärmbelastung kann jedoch erhebliche Schäden verursachen und den Rhythmus unseres Körpers, unsere Hormone sowie unser Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystem beeinträchtigen.“ Die Quiet Mark-Zertifizierung bedeutet, dass die Haushaltsgeräte von unabhängigen Prüfstellen getestet wurden und zu den leisesten ihrer Kategorie gehören.