Von David Ludlow, Redakteur für Heimtechnologie bei Trusted Reviews
Es war Juli 1959, und der Unternehmer John Connell OBE hatte sich gerade beim Telegraph über den damaligen Lärmpegel beschwert. Zahlreiche Briefe, in denen er die aktuelle Situation als absolut schrecklich einschätzte, überzeugten Connell davon, etwas zu unternehmen. Noch im selben Jahr wurde die Wohltätigkeitsorganisation Noise Abatement Society (NAS) gegründet.
Die NAS setzte sich dafür ein, Großbritannien von schädlichem Lärm zu befreien und war maßgeblich an der Verabschiedung des Lärmschutzgesetzes von 1960 beteiligt. Damit wurde Lärm erstmals als gesetzliche Belästigung eingestuft. Connell war seiner Zeit eindeutig weit voraus.
Jahre später wurde die NAS immer noch von Connells Tochter Gloria Elliott OBE geleitet und setzte ihre gute Arbeit fort. Allerdings stellte sich die Frage, wie Geld für die Wohltätigkeitsorganisation aufgebracht werden sollte. Glorias Tochter und Connells Enkelin Poppy Szkiler kam mit einer Idee an Bord, die alles verändern sollte.
„Es war schwierig zu beschreiben, was NAS getan hat, um Geld zu sammeln“, erklärte Szkiler. „Wir reden hier von Kanallärm, Flugzeugen und unglamourösen Dingen.“
Szkilers Idee war es, ein eigenes Unternehmen zu gründen, um Spenden für die Wohltätigkeitsorganisation zu sammeln und Lärmschutz cool und relevant zu machen: Das Ergebnis war Quiet Mark. In direkter Zusammenarbeit mit Herstellern bestand Quiet Marks Mission darin, Produkte für den Heimbereich zu zertifizieren, die wirklich leise und weniger störend sind.
Diese Mission hat in den letzten Jahren zunehmend an Unterstützung gewonnen, insbesondere da aufgrund der Pandemie immer mehr von uns zu Hause arbeiten und erfahren müssen, wie aufdringlich unsere Haushaltsgeräte sind – vom Staubsauger bis zur Kühl-Gefrierkombination.
Im Zertifizierungsprogramm von Quiet Mark überwachen Akustiker den von Geräten erzeugten Schall, aber es geht nicht nur um Dezibel.
„Dezibel sind nur ein Aspekt der Schallmessung“, sagt Szkiler und weist darauf hin, dass es sich um eine viel komplexere Angelegenheit handelt.
„Um die Klangqualität zu verstehen, nehmen Sie am besten eine Schüssel Suppe als klangerzeugendes Produkt“, erklärt Szkiler. „Die Temperatur der Suppe entspricht Dezibel, und der Inhalt (Huhn, Tomate oder was auch immer) bestimmt die Klangqualität.“
„Die Klangqualität ist wichtig: Eine Suppe kann zu süß oder zu salzig sein. Es gibt viele Aspekte einer Suppe, bis zu dem Punkt, an dem die Temperatur nicht einmal mehr so wichtig ist.“
Klangqualität ist ein komplexes und schwieriges Thema, das sich mit der Wahrnehmung von Audio durch den Menschen befasst. Beispielsweise kann ein Rauchmelder, dessen Batterien leer sind und der einen hohen Piepton ausgibt, grundsätzlich störender sein als das ständige tiefe Brummen einer Waschmaschine.
Bei Quiet Mark geht es darum, alle Aspekte des Klangs zu messen und dann die Produkte auszuzeichnen, die die beste Klangqualität liefern.
„Wir verleihen den Quiet Mark Award an Produkte mit hervorragender Klangqualität“, erklärt Szkiler. „Zwei Produkte können in Dezibel den gleichen Klang haben, aber das eine ist angenehm, neben dem anderen möchte man nicht stehen.“
Quiet Mark führt Tests in verschiedenen Laboren auf der ganzen Welt durch, unter anderem in seinem Hauptsitz in London. Die Tests werden bewusst in den rauesten Umgebungen durchgeführt, auf massiven Böden und gefliesten Wänden, um die Produkte an den für die Klangqualität ungünstigsten Orten zu platzieren.
„Wir führen eine gründliche Analyse durch und erfassen alle Klangmerkmale“, erklärt Szkiler. „Das ist ein sehr teurer und aufwendiger Prozess.“

Bei der Analyse der Daten erklärt Szkiler, dass „wir das Gehör des durchschnittlichen Menschen repräsentieren“ und dass die Produkte ausgezeichnet werden, die darauf abgestimmt sind, bei echten Menschen eine bessere Reaktion hervorzurufen.
Das Unternehmen konzentriert sich nicht nur darauf, dass ein Produkt mit voller Leistung läuft, sondern misst auch alle Piep- und Pieptöne.
Quiet Mark kann nicht nur Produkte bewerten, sondern auch schon in einem frühen Stadium einsteigen und Herstellern bei der Entwicklung und Produktion helfen, leisere Produkte zu bauen.
Das Problem mit Lärm ist, dass er emotionale und körperliche Reaktionen in uns hervorruft. Laut dem WHO-Bericht „Burden of Disease“ kann Lärm eine Reihe negativer Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter erhöhten Blutdruck und Stress, Schlafstörungen, Müdigkeit, ein Gefühl der Isolation und Kommunikationsstörungen.
Künstliche Geräusche sind ein großes Problem des modernen Lebens.
„Der Mensch kann sich auf eineinhalb Gespräche konzentrieren“, erklärt Szkiler. „Wir sind nicht darauf ausgelegt, mit den Geräuschen umzugehen, die wir produzieren. Wir setzen uns dafür ein, Menschen zu helfen, zu verstehen, wann sie müde sind oder warum sie gereizt sind.“
Durch den Lockdown haben mehr von uns erkannt, welche schädlichen Auswirkungen Lärm auf unser Leben hat.
„Das Bewusstsein wurde durch die Lockdowns gestärkt“, erklärt Szkiler. „Wir haben auf den Straßen und in den Städten erlebt, wie es sein sollte.“
Dieser Dominoeffekt führt dazu, dass sich mehr Menschen leisere Produkte für ihr Zuhause wünschen. John Lewis verzeichnete zu Beginn des Lockdowns 10.000 zusätzliche Treffer von Nutzern, die nach Quiet Mark-Produkten suchten. Das Ausmaß ist größer, aber dies ist kein neues Phänomen: Produkte der Marke Quiet Mark steigern nachweislich den Umsatz.
Das sind gute Nachrichten für unsere psychische Gesundheit, aber auch für uns alle im Allgemeinen. Wenn ein Unternehmen mit einer Quiet Mark-Zertifizierung ein Produkt ausverkauft hat, muss die Konkurrenz aufpassen und selbst leisere Produkte herstellen.
Quiet Mark expandiert weiterhin in neue Produktkategorien und präsentiert seine Informationen kostenlos auf seiner Website sowie in speziellen Einkaufsbereichen auf den Websites großer Einzelhändler wie Argos , John Lewis und VERY .
Während Produkte zu Hause eine große Lärmquelle darstellen können, haben die Pandemie und die damit (zumindest zeitweise) ruhigeren Städte gezeigt, dass überall Lärmschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Aus diesen Gründen ist Quiet Mark auch in der Baubranche tätig. Sein Zertifizierungsprogramm unterstützt Architekten und andere bei der Gestaltung ruhigerer Gebäude. Darüber hinaus prüft und zertifiziert Quiet Mark Baumaterialien – von Dämmstoffen über Akustikstoffe bis hin zu Bodenbelägen – und unterstützt Bauherren bei der Auswahl und Verwendung von Materialien, die zu einer ruhigeren Umgebung beitragen.
Zehn Jahre nach seiner Gründung ist Quiet Mark massiv gewachsen und hat sich zu einem Global Player entwickelt, der das Problem der Lärmbelästigung in einer Vielzahl von Branchen und Produkten beleuchtet. Trusted Reviews ist von der Mission des Unternehmens überzeugt. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 hat sich Trusted Reviews zum Ziel gesetzt, seinen Lesern die besten und unparteiischen Bewertungen von Technologieprodukten zu liefern. Durch unsere Partnerschaft mit Quiet Mark möchten wir dieses Ziel erweitern und auch Produkte hervorheben, die leiser und angenehmer zu verwenden sind.
Lesen Sie hier den Originalartikel auf der Trusted Reviews-Website.