Zurück zu den Nachrichten

UND DER GEWINNER IST … DIE SOUND OF THE YEAR AWARDS 2021!

UND DER GEWINNER IST… DIE SOUND OF THE YEAR AWARDS 2021!

 

 

Nach einem erfolgreichen Eröffnungsjahr finden die Sound of the Year Awards 2021/22 wieder statt. Die Auszeichnungen würdigen den alltäglichen Klang in all seinen Formen und werden vom Museum of Sound in Zusammenarbeit mit dem New BBC Radiophonic Workshop und anderen verliehen.

Die Auszeichnungen rücken die schnell wachsende internationale Community von Tonexperten und -enthusiasten in den Mittelpunkt, da der Wert von gutem Klang, gutem Hörerlebnis und einer gesunden Klangumgebung zunehmend als wichtiger Teil unseres Lebens anerkannt wird.

Quiet Mark freute sich dieses Jahr sehr über die Einladung unserer CEO und Mitgründerin Poppy Szkiler, der angesehenen Jury beizutreten. Quiet Mark war 2021 außerdem offizieller Partner der brandneuen Kategorie „Beste Klanginnovation im Alltag“: „Auszeichnung einer neuen Technologie, eines Geräts oder einer Technik, die im letzten Jahr auf den Markt gekommen ist und den Klang von etwas Alltäglichem verbessert hat.“

In unserer neuesten Folge des Quiet Mark Podcasts sprechen wir mit der in Manchester ansässigen Klangkünstlerin Hayley Suviste, leitende Produzentin der Sound of the Year Awards, um mehr über die diesjährigen Auszeichnungen zu erfahren. Unser Moderator Simon Gosling unterhält sich außerdem mit dem Kategoriesieger Justin Wiggan aus Cornwall (Großbritannien) und den Zweitplatzierten Fanis Maragkos aus Athen (Griechenland) und Yui Onodera aus Tokio (Japan), um mehr über ihre faszinierenden, innovativen und zeitgemäßen Beiträge und die Geschichten dahinter zu erfahren.

Haley ist eine Klangkünstlerin aus Manchester, die mit ihrer Musik Gemeinschaft und Kultur erforscht. „Ich bin 2020 zu den Sound of the Year Awards gekommen und habe anfangs nur im Bereich Social Media geholfen, doch die Verantwortung wuchs stetig. Es war auch einfach eine Freude, mit Unternehmen wie Quiet Mark zusammenzuarbeiten, die so entgegenkommend sind und sich voll und ganz für die Partnerschaft und die Einbindung von Menschen eingesetzt haben. Das hat zum Wachstum der Awards beigetragen – wir hatten dieses Jahr doppelt so viele Einreichungen wie im letzten Jahr! Diese Partnerschaften haben definitiv dazu beigetragen, mehr Menschen zu erreichen und die Botschaft zu verbreiten.“

Haley betonte auch die Relevanz der Awards und wie sehr die Projekte der Gewinner mit politischen Themen im Einklang stehen. Der Schwerpunkt lag letztes Jahr auf Black Lives Matter und dieses Jahr auf psychischer Gesundheit und Nachhaltigkeit. „Das war in den letzten Jahren großartig zu beobachten. Die Klänge, die die Jury als die wichtigsten auswählt, sind politisch brisant und relevant für die moderne Welt. Von „Applaus für Pflegekräfte“ bis hin zu Klängen, die die psychische Gesundheit beeinflussen, sind alle Klänge so relevant, und die Awards werden diese Archive über Jahre hinweg bewahren, sodass wir Epochen durch Klänge definieren können.“ Das liebe ich an den Sound of the Year Awards – es geht nicht um teures Equipment, sondern um authentische, relevante Klänge.

Suviste sprach auch über die globale Bekanntheit und Relevanz der Auszeichnungen und erwähnte den diesjährigen Gesamtsieger „Bald Eagles and Wildfire Helicopters“ von Jacob Job, der die Auswirkungen der durch die globale Erwärmung verursachten Waldbrände im Rocky-Mountain-Nationalpark in den USA klanglich einfängt. „Für diejenigen, die die unmittelbaren Auswirkungen der globalen Erwärmung nicht erleben, wie wir in Großbritannien, versetzt das Anhören dieser Aufnahmen uns in Situationen, die mehr Empathie hervorrufen als beispielsweise ein Foto. Wir hoffen, auf diesen Beziehungen aufzubauen und die Kategorien und das Archiv für die Zukunft weiterzuentwickeln. Ich freue mich schon auf die Preisverleihung im nächsten Jahr.“ Nachdem wir Haley für ihre Einführung gedankt hatten, hatten wir das Glück, dass uns der Gewinner der diesjährigen Kategorie „Beste Klanginnovation im Alltag“, Just Wiggin aus Cornwall, sein faszinierendes Projekt „Echo Point“ vorstellte. „Echo Point ist ein Moderations- und Erkundungsprojekt, das unsere Häuser und Arbeitsplätze in akustische Schutzräume verwandelt und es ermöglicht, dass Atmen und Hören Wirkung zeigen. Es entstand aus einem Gespräch über psychische Gesundheit und Sicherheit an der Küste. Ich wollte die Probleme und schockierenden Zahlen rund um Selbstmorde in Cornwall und den Zusammenhang mit Küstengebieten untersuchen. Ich wollte eine Klanglandschaft gestalten, die Unruhe reduziert, die Atmung verbessert und die Verweildauer verlängert, damit Rettungskräfte mehr Zeit haben, zu den Betroffenen zu gelangen. Covid hat diesen Fokus natürlich auf die psychische Gesundheit geweckt. Wir sprechen viel über erneuerbare Energien, aber ich würde behaupten, dass die Krise der psychischen Gesundheit in vielerlei Hinsicht genauso drastisch ist wie die Energiekrise – ich wollte durch Klang eine nachhaltige psychische Gesundheit schaffen.“ 

„Ich habe mit dem Cornwall Council zusammengearbeitet, um einen Test im gesamten Südwesten durchzuführen und QR-Codes an Bushaltestellen zu generieren, um die Auswirkungen zu testen. Die Reaktionen waren unglaublich und sehr engagiert – wir hatten 2.500 Nutzer pro Monat auf Echo Point! Ich habe auch mit einem großartigen Unternehmen in Wales namens Black Box AV zusammengearbeitet, das eine solarbetriebene Bank hat, mit der ich Klänge verarbeitet habe. Die Nutzer drückten einen Knopf und wurden durch eine angeleitete Achtsamkeits-Atemübung geführt. Wir haben mit dem NHS zusammengearbeitet und mithilfe der Bänke Veränderungen des Stresslevels in weniger als drei Minuten gemeldet.“ 

 

 

Wie die Idee entstand, erläuterte Justin den „glücklichen Zufall“, der die Motivation weckt, etwas gegen Suizid und psychische Gesundheit im Südwesten zu unternehmen. „Ursprünglich habe ich mich mit psychischen Problemen bei Familien beschäftigt, die in den Urlaub nach Cornwall fahren. Urlaub ist zwar toll, aber für viele Eltern stressig.“ Meine ursprüngliche Idee war es, die Aufregung im Urlaub für Familien zu reduzieren. Ich dachte an eine Akustikkapsel, war aber während meiner Recherche so schockiert über die Selbstmordraten im Südwesten, dass ich mich darauf konzentrierte. Alle 40 Sekunden nimmt sich jemand das Leben, und in den letzten 45 Jahren ist die Selbstmordrate weltweit um 65 % gestiegen.

Justin verdeutlichte auch einen Punkt zum Thema Klang, der uns bei Quiet Mark so am Herzen liegt: Er ist zweitrangig gegenüber der visuellen Bedeutung. „Wir sollen uns in der Welt augenzentriert bewegen, indem wir Klang als sekundäres Element einsetzen, das eine visuelle Blase zum Platzen bringt: ein vorbeifahrender Krankenwagen, ein klingelndes Telefon usw. Ich habe eine Ausbildung zur Pflegefachkraft absolviert und diese Gelegenheit genutzt, um mit Menschen am Lebensende zu arbeiten und für sie Erinnerungslandschaften basierend auf glücklichen Erinnerungen zu erschaffen, die ihnen eine emotionale Zeitreise an ihren glücklichen Ort ermöglichen. Gefängnisse, Pflegeheime und Schulen zeigten Interesse.“

Unsere Zweitplatzierten, Theofanis und Yui, erzählten ebenfalls die unglaublichen Geschichten hinter ihren Projekten, die in derselben Kategorie den zweiten Platz belegten. Theofanis‘ Beitrag ist eine Aufnahme mit einem System namens MSR (Moving Sound Receptor). „Ich habe Klanglandschaften auf Korfu und Kefalonia aufgenommen.“ Ich hatte schon immer eine Leidenschaft für Klang und möchte mich durch mein Musikstudium mit Klängen auseinandersetzen, was mich zur Aufnahme von Klängen geführt hat.“

„Meine Einreichung bezieht sich auf ein Promotionsprojekt zum Thema Field Recording und akustische Ökologie. Wir schlagen eine Methode vor, um kontinuierlich bewegte Bewegungen durch Trajektorien innerhalb von Klanglandschaften transparent aufzunehmen, d. h. ohne das Eindringen unerwünschter, durch die Bewegung selbst verursachter Geräusche. Ziel dieser Methode ist die Wiedergabe der Klanglandschaft als raumzeitliche Einheit und nicht nur zeitlich, wie es bei den meisten heutigen Field Recordings der Fall ist. Der so aufgenommene Klang erfasst aufgrund seiner räumlichen Variabilität feinste Details der Veränderungen der Klanglandschaft, die sonst künstlich berechnet werden müssten (basierend auf einer Reihe statischer Schallaufnahmen aus einem verteilten Netzwerk von Aufnahmepunkten).“ 

Yuis Projekt ist ein generatives Musiksystem, das im Rahmen des von ihm gegründeten Projekts „Laboratory for Metropolitan Sound“ entwickelt wurde. „Diese Arbeit wurde als Klangraum für alltägliche Wohnumgebungen geschaffen, der die geistige Erholung fördert.“

„Vor zwanzig Jahren habe ich an einer Musikschule Gitarre gelernt und dann, als Laptops für junge Leute leicht zugänglich wurden, angefangen, Musik zu produzieren. Damals interessierte ich mich sehr für deutsche elektronische Musik und ging deshalb nach Berlin, um Musik zu studieren. Währenddessen besuchte ich Holocaust-Museen und weckte dort mein Interesse für Architektur. Nach meiner Rückkehr nach Japan arbeitete ich für ein Architekturbüro, um Clubs und Konzertsäle zu gestalten und deren Akustik zu entwerfen.“ 

„Dies ist ein generatives Musiksystem, das im Rahmen eines von mir ins Leben gerufenen Projekts namens LMS Laboratory for Metropolitan Sound entwickelt wurde. Es wurde als Klangraum für alltägliche Wohnumgebungen konzipiert, der die geistige Erholung fördert. Seit der Antike ist das Lauschen auf die Klänge der Natur und das Erschaffen natürlicher Musik Teil unserer Kultur. Ich wollte die Natur auf moderne Weise nutzen, um musikalische Klänge zu erzeugen. Dieses Klangerzeugungssystem, das wir „Sound Garden“ nennen, ist eine moderne Aktualisierung und Weiterentwicklung dieses alten japanischen Originalsystems mithilfe digitaler Technologie. Dieses System nutzt Mikrofone, um die Umgebungsgeräusche eines Ortes in Echtzeit zu harmonisieren und erfasst kontinuierlich Wetterinformationen (Wetter, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit) für einen bestimmten Ort, die dann im Sounddesign (Klangfarbe, Dry/Wet, Panning usw.) berücksichtigt werden.” 

Es war eine Freude, mit diesen Soundkünstlern und -designern zu sprechen und mich von den Auswirkungen ihrer Arbeit auf unsere Umwelt inspirieren zu lassen. Auf ins nächste Jahr!

 

Alle Gewinner und Nominierten der Sound of the Year Awards 2021 finden Sie hier: https://www.soundoftheyearawards.com/2021

 

Hören Sie Folge 41: Und der Gewinner: Wir… Die Sound of the Year Awards 2021 HIER