Zurück zu den Nachrichten

Koch- und Essküche

Eine geräumige Wohnküche ist der ultimative Treffpunkt für alles, von der Familienzeit bis zur Unterhaltung.

TEXTE Linda Clayton

 

Der Hauptgrund für die Kombination von Kochen und Essen ist die Geselligkeit. Der Traum ist, dass Mama und/oder Papa vergnügt Spaghetti Bolognese kochen, während die Kleinen am Esstisch eifrig ihre Hausaufgaben machen. Oder, noch verlockender, Cocktails mixen, während glamouröse Freunde Ihre Tom-Cruise-Künste bewundern. Herrlich!

Wie lässt sich dieser Traum also verwirklichen? Die offensichtlichste Voraussetzung ist Platz. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Essbereich in die Küche zu integrieren, von cleveren Klapptischen (probieren Sie Ikea) bis hin zu einfachen Barhockern an einer Kücheninsel. Für einen gemütlichen Raum braucht es ausreichend Bewegungsfreiheit in Küche und Essbereich. Es ist schwer, sich glücklich zu fühlen, wenn man nicht an den Geschirrspüler kommt, ohne Stühle oder Körper zu verrücken, oder wenn man nicht mehr als zwei Personen bewirten kann, ohne den Tisch in den Garten schieben zu müssen.

Ist Ihre Küche zu klein? Die schnellste und einfachste Lösung ist, ein oder zwei Innenwände einzureißen (natürlich mit zusätzlichen Stahlelementen, wo nötig) oder Platz in der angrenzenden Garage/im Hauswirtschaftsraum zu sparen. Eine Erweiterung ist der nächste logische Schritt, insbesondere wenn Sie einen abgeschlossenen Wohnbereich für gemütliche Abende erhalten möchten. Streben Sie nach Möglichkeit mindestens 6 x 4 m an, orientieren Sie sich aber an der Größe des benötigten Tisches. Eine vierköpfige Familie, die selten Gäste zu Hause bewirtet, benötigt nicht so viel Platz zum Essen wie eine größere Familie oder eine Familie, die regelmäßig Dinnerpartys veranstaltet, die einem „Come Dine with Me“ würdig sind.

Und dann ist da noch die Kücheninsel. Eine der praktischsten Wohnküchen-Layouts nutzt eine Kücheninsel zur Raumaufteilung. Kochen auf der einen Seite, Essen auf der anderen – traumhaft. Eine Kücheninsel kann auch informelles Essen ermöglichen, aber überlegen Sie es sich gut, bevor Sie sich dafür entscheiden, besonders wenn Ihr Platz nicht so groß ist wie ein Flugzeughangar. Oft ist ein großer Kochtisch praktischer und praktischer, als zu versuchen, eine separate Kücheninsel und einen separaten Tisch unterzubringen.

Natürlich steckt nicht in jedem ein Jamie Oliver in sich. Wenn Sie die Vorstellung, dass Ihre Freunde zusammensitzen und Ihnen jeden fallengelassenen Löffel und jedes misslungene Würzen ansehen, mit Grauen erfüllt, sollten Sie eine Kücheninsel in Betracht ziehen, bei der der Koch dem Rest der Gruppe den Rücken zukehrt. Oder noch besser: Schaffen Sie hinter Ihrer Wohnküche Platz für eine begehbare Speisekammer. Hier finden schmutziges Geschirr, hässliche Geräte und eingefallene Baisers Platz und sorgen für Ruhe und Gelassenheit!

Lärm kann ein Problem sein, wenn Sie in einem Raum kochen und essen. Dunstabzugshauben, Geschirrspüler und Waschmaschinen sind die schlimmsten Übeltäter. Eine Dunstabzugshaube mit externem Motor ist die leiseste Option, wenn Sie keine Kompromisse bei der Saugleistung eingehen möchten. Prüfen Sie vor dem Kauf die Dezibelwerte – alles unter 45 dB sollte Gespräche nicht stören. Auf quietmark.com finden Sie Geräte, die als besonders leise gelten.


Lesen Sie den Originalartikel auf den Seiten 60–65 in der März-Ausgabe 2022 des Mindful Eating Magazins hier