FX Magazine von DesignCurial – der unverzichtbare Designratgeber für den Objektmarkt – präsentierte in seiner beeindruckenden Mai/Juni-Ausgabe 2021 18 Seiten des Flooring Focus.
Zwei dieser Hochglanzseiten, auf denen führende Designer, die die Möglichkeiten von Bodenbelägen nutzen, erklären, wie man die perfekte Basis für jedes Projekt schafft, widmen sich dem Thema Akustikböden.
Unter dem Titel „It’s Oh So Quiet“ interviewte FX unsere CEO/Mitgründerin Poppy Szkiler, um mehr über Quiet Mark und die Möglichkeit zu erfahren, wie schalldämmende Bodenbeläge Arbeitsstress reduzieren können – egal wo.
Große, attraktive Bilder von Quiet Mark-zertifizierten Bodenbelägen von NOX Corporation und Karndean Designflooring UK wurden verwendet, um unser Acoustics Academy-Onlineverzeichnis geprüfter Produkte für den Bausektor hervorzuheben. Neben den wegweisenden Erkenntnissen von Poppy und nach einer Einführung von Quiet Mark interviewte FX auch Fleur Carson, Commercial Sales Director bei Karndean Designflooring UK.
Wie Fleur erklärt, verfügen die Rigid-Core- und Loose-Lay-Formate von Karndean über eine vormontierte, verbesserte Akustikrückseite, die die Schallübertragung auf die darunterliegenden Böden um bis zu 21 dB reduzieren kann.
Lesen Sie den vollständigen Artikel unten und entdecken Sie das gesamte Sortiment der Quiet Mark-zertifizierten Bodenbeläge HIER.
Bearbeitet von TOBY MAXWELL für FX MAGAZIN
Auf den folgenden Seiten sprechen wir mit einigen Designern, die die Möglichkeiten von Bodenbelägen nutzen. Wir erfahren, wie sie die perfekte Basis für ein Projekt schaffen und wie diese sich ständig weiterentwickelnde Produktkategorie ihre Arbeit in Zukunft weiter verbessern kann.
Wir präsentieren außerdem eine Zusammenstellung inspirierender Projekte und Produkte – von der praktischen, stark frequentierten Geschäftsbank bis hin zur Innenarchitektur für die Büros eines Sporttechnologieunternehmens, die ein sportliches Thema auf mutige und kreative Weise aufgreift. Die Möglichkeiten sind vielfältig und unterstreichen die Vorteile, die es mit sich bringt, aus dem Alltag auszubrechen.
Lärmreduzierende Bodenbeläge können helfen, Stress und Ablenkung zu Hause zu reduzieren. Quiet Mark, ein Zertifizierer für schalleffiziente Produkte, erklärt, wie das geht.
Bild: Nox Soundprotec Ecolay-Fliesen wurden von der neuen Acoustics Academy von Quiet Mark, einem neuen Leitfaden zu den Geräuscheigenschaften von Materialien, zertifiziert.
LÄRM AM ARBEITSPLATZ stört uns – und zwar sehr. Eine Studie des British Journal of Psychology aus dem Jahr 2011 ergab, dass Hintergrundgeräusche – ob beim Lesen oder Schreiben – die Produktivität beeinträchtigen und Stress verursachen können, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Sie können auch strategisches und kreatives Denken beeinträchtigen und selbst einfachste Aufgaben erschweren.
Lärm ist jedoch kein Problem, das nur in unseren Büros auftritt. Eine Vielzahl von Hintergrundgeräuschen in unseren Wohnungen – wie Telefongespräche anderer Personen, Haartrockner, Fernseher und Radio, spielende Kinder, Küchengeräte – sowie Außengeräusche wie Verkehr, Gartengeräte, Baustellen oder vorbeifliegende Flugzeuge können dazu führen, dass unsere Wohnungen genauso laut oder sogar lauter sind als unsere Büros.
Ein Bericht von Morgan Stanley vom April zeigte, dass nur 34 % der britischen Arbeitnehmer, die ins Büro zurückkehren könnten, dies auch tatsächlich getan haben. Viele Unternehmen haben öffentlich erklärt, dass sie die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, auf unbestimmte Zeit verlängern werden. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Wie förderlich ist unsere häusliche Geräuschkulisse für die Arbeitsproduktivität?
Ein durchschnittliches Büro hat eine Lautstärke von etwa 50–60 dB, was nicht besonders leise ist. Jede Erhöhung des Dezibelwerts um zehn Dezibel empfinden wir als eine Verdoppelung des Lärms. Ab 65 dB wird Lärm störend und beeinträchtigt unser Wohlbefinden.
Quiet Mark – das internationale Zertifizierungsprogramm der gemeinnützigen Stiftung UK Noise Abatement Society – hat sich 2012 zum Ziel gesetzt, die Akustik im Alltag zu verbessern. Dazu wurde eine Verbraucherkampagne für den Einsatz leiserer Technologien in unseren Wohnungen, am Arbeitsplatz, in Wohnräumen und im Außenbereich gestartet. Es ermutigt Unternehmen weltweit, der Geräuschreduzierung bei der Entwicklung von Geräten, Maschinen und Baumaterialien Priorität einzuräumen und Lösungen für Lärmprobleme zu finden.
Zusätzlich zu seinem Expertenteam aus Akustikern, das Haushaltsgeräte wie den Dyson Supersonic Haartrockner, den Dualit Classic Wasserkocher und die Miele Geschirrspüler streng testet und zertifiziert, hat Quiet Mark kürzlich seine Plattform Acoustics Academy eingeführt, um Architekten und Bauherren mit einem Leitfaden auszustatten und zu unterstützen. bis hin zu fachmännisch geprüften Akustiklösungen für jeden baulichen Anwendungsbereich. Neben zugelassenen Spezialmaterialien wie Pella-Fenstern, Saint-Gobain Ecophon Decken- und Wandpaneelen, Rockwool-Dämmung und Armourcoat Acoustic und BASWA-Akustikputzsystemen präsentiert die Website auch Akustikbodenbeläge von Marken wie Interface, Karndean Designflooring und NOX.
„Wenn Quiet Mark Akustikbodenbeläge testet oder verifiziert, berücksichtigen wir die verschiedenen Faktoren, die die Klangqualität der Räume beeinflussen können, in denen sie verlegt werden.“ sagt Poppy Szkiler, CEO und Gründerin von Quiet Mark. „Dazu gehört, wie gut das Produkt den Schall von einem Raum zum anderen reduzieren kann, wie es sich bei Trittschall verhält und wie gut es Schallreflexionen im Raum dämpft, um eine effektive Sprachkommunikation zu ermöglichen.“
„Da wir im letzten Jahr mehr Zeit zu Hause verbracht und vielleicht zum ersten Mal von zu Hause aus gearbeitet haben“, Fleur Carson, Commercial Sales Director bei Karndean, sagt: „Es ist wichtiger denn je, eine ruhige und friedliche Umgebung zu schaffen, in der wir als Familie produktiv, kreativ und entspannt sein können.“
Ablenkungen durch den Lärm des Alltags können die Konzentration erschweren und zu erhöhtem Stress, Müdigkeit und sogar körperlichen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Spannungskopfschmerzen führen.
Bild: Karndeans Korlok-Vinylfliesen in Antik-Französischer Eiche haben ist außerdem mit dem Quiet Mark-Zertifikat ausgezeichnet, um Geist und Ohren vor unnötigem Lärm zu schützen.
&nsp;
Carson fügt hinzu, dass die Luxus-Vinylfliesenböden von Karndean diesem Problem entgegenwirken, indem sie deutlich leiser sind als Laminatböden oder Naturholz- und Steinböden. Die Rigid-Core- und Loose-Lay-Formate von Karndean eignen sich besonders für Obergeschosse oder mehrstöckige Gebäude, in denen der Umgebungsgeräuschpegel problematisch sein kann. Sie verfügen über eine vormontierte, verbesserte Akustikrückseite, die die Schallübertragung auf darunterliegende Stockwerke um bis zu 21 dB reduzieren kann.
Anfang März 2020, kurz vor dem Lockdown, waren auf der Website von Karndean 350 Quiet Mark-zertifizierte Produkte von 60 Marken zu finden. Ein Jahr später hat sich diese Zahl mehr als verdreifacht: über 1.000 Produkte von 80 Marken in 61 Produktkategorien. Der Anstieg der Anmeldungen ist eine direkte Reaktion auf die globalen Veränderungen in diesem Jahr. Verbraucher und Fachhändler benötigten mehr Unterstützung bei der Auswahl von Produkten, um eine häusliche Klangkulisse zu schaffen, die ein produktives Homeoffice-Umfeld begünstigt.
„John Lewis ist seit sieben Jahren unser langjähriger Einzelhandelspartner“, so Szkiler weiter. Die Zahl der Kunden, die in der Navigationsleiste nach „Quiet Mark“ suchen, ist um 225 % gestiegen. Hunderttausende Kunden, die online bei John Lewis einkaufen, suchen über das Kontrollkästchen links im Navigationsmenü nach „Quiet Mark“-zertifizierten Produkten.
„Verantwortungsvolles Akustikdesign kann sich positiv auf unsere emotionale, mentale und körperliche Gesundheit auswirken – mehr, als uns oft bewusst ist.“ Ein atemberaubendes Design kann sich zwar unangenehm anfühlen und beim Wohnen oder Arbeiten unangenehm sein, wenn Schallwellen von harten Oberflächen reflektiert werden.
„Mit einem Gespür für die langfristigen Vorteile von Akustiklösungen können Räume mit der Wärme und Behaglichkeit einer absorbierenden Materialstruktur, die einen Wohnraum grundlegend verändert, ebenso beeindruckend wirken.“
Lesen Sie den Originalartikel in der Juni-Ausgabe 2021 des FX Magazine hier.
Lesen Sie den Artikel auf der Design Curial-Website hier.