Die Küche ist das Herzstück des Hauses und erfüllt vielfältige Funktionen. Hier beginnt Ihr Tag. Hier kochen, essen, spülen, arbeiten, entspannen und treffen Sie Ihre Lieben – der soziale Mittelpunkt der Familie. Leider sind Küchen oft mit Geräten vollgestopft, die, wenn sie nicht sorgfältig ausgewählt werden, den Raum mit übermäßigem Lärm füllen können. Wie können Sie also einen angenehmen Raum schaffen, der frei von unerwünschten Ablenkungen ist?
Zu den Hauptlärmquellen, die die Freude an Ihrer Küche und den umliegenden Räumen beeinträchtigen können, gehören kochende Wasserkocher, Schleudergänge von Waschmaschinen und Dunstabzugshauben, in denen man sich selbst nicht versteht. Die Auswahl der besten und leisesten Geräte kann entscheidend dazu beitragen, Ihre Küche leiser zu gestalten.
Ein guter Richtwert für die Geräuschentwicklung ist eine normale Unterhaltung mit etwa 60 Dezibel A (dBA). Laute Sprache liegt bei etwa 65 dBA. Eine freistehende Waschmaschine im Schleudergang kann bis zu 86 dBA laut sein, was einem benzinbetriebenen Rasenmäher entspricht, der durch Ihre Küche fährt. Wenn die Waschmaschine läuft, verlassen viele von uns den Raum und unterhalten sich woanders. Aber was, wenn das gar nicht nötig ist?
Oben: Viele von uns träumen von einer offenen Küche. Aber Lärm breitet sich in diesen Räumen aus.
Bekämpfen Sie das Problem an der Quelle, indem Sie akustische Maßnahmen ergreifen und geräuscharme Geräte verwenden (diese Modelle stammen alle von Bosch).
Build It und Quiet Mark wissen, wie sehr unerwünschter Lärm Ihre Freude an Ihrem neuen Zuhause beeinträchtigen kann. Deshalb arbeiten wir gemeinsam an einer Reihe von Leitfäden, die Ihnen helfen, ein ruhiges und komfortables Wohnen zu erreichen (mehr dazu unter www.self-build.co.uk/quiet-homes). Hier ist unsere Checkliste für eine wirklich leise Küche:
Die Küchengestaltung spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die Ästhetik, sondern auch für die Akustik. Offene Küchen- und Wohnbereiche eignen sich hervorragend für soziale Interaktionen,
aber Schall kann sich in diesen Bereichen ausbreiten.
Überlegen Sie sich daher gut, wo Sie Ihre Geräte platzieren. Vermeiden Sie es, sie in der Nähe Ihres Wohnbereichs aufzustellen. Idealerweise befinden sie sich in einem separaten Hauswirtschaftsraum oder Schrank. Es kann überraschend schwierig sein, sich zu entspannen, wenn der Geschirrspüler im Hintergrund vor sich hin brummt. Besonders effektiv kann eine Eckgestaltung sein, bei der alle Geräuschquellen in einem Bereich und der Ess- oder Wohnbereich im anderen Bereich zusammengefasst sind.
Außerdem ist es wichtig, die angrenzenden Räume sowie die darüber/darunter liegenden Räume zu berücksichtigen, in denen sich geräuscherzeugende Geräte befinden. Vermeiden Sie es, Schlafzimmer direkt über Küchen zu platzieren – Planen Sie diesen Teil des Grundrisses stattdessen für weniger sensible Bereiche wie Badezimmer ein.
Wenn Sie Ihre Küche offen und mit minimalen Wänden und Böden gestalten möchten, sollten Sie ruhige Bereiche schaffen, indem Sie den Raum von lauten Bereichen (wie z. B. Dunstabzugshaube, Waschmaschine und/oder Geschirrspüler) durch Raumteiler oder Ecken trennen, die den direkten Schallweg unterbrechen.
Kücheninseln, Halbinseln und halbhohe Wände können ebenfalls zur Zonierung eines Raumes beitragen. Alternativ können Sie freistehende Paravents verwenden, die besonders gut hochfrequente Töne absorbieren. Sie können auch eine unterbrochene Raumaufteilung in Betracht ziehen, beispielsweise mit Akustikglastüren, um Küche und Wohnbereich abzuschirmen und gleichzeitig ein Gefühl von Offenheit zu bewahren.
Beim Kauf von Küchengeräten ist Sorgfalt unerlässlich. Laut dem nationalen Lärmbericht 2023 von Quiet Mark halten 82 % der Briten die Lautstärke eines Geräts für wichtig, wenn sie es für ihr Zuhause kaufen. Doch woher weiß man, was leise ist und was nicht?
Zum Glück übernimmt Quiet Mark die wissenschaftliche Analyse, sodass Sie sich nicht darum kümmern müssen. Wir analysieren auch Details, die Sie beim Stöbern auf Online-Shopping-Seiten oder beim Betrachten der neuesten Modelle im Ausstellungsraum nicht so leicht überprüfen können. „Wenn wir Küchengeräte testen oder verifizieren, berücksichtigen wir verschiedene Faktoren – darunter auch die Klangqualität des Produkts“, sagt Poppy Szkiler, CEO und Mitgründerin von Quiet Mark. Zwei Geräte können den gleichen Dezibelpegel haben, aber eines davon gibt beispielsweise ein störendes Piepen von sich – in diesem Fall würden wir es ausschließen.
Mit einem Quiet Mark-zertifizierten Gerät treffen Sie die richtige Wahl. Über das kostenlose Online-Verzeichnis können Sie den Geräuschpegel eines Produkts vor dem Kauf ganz einfach überprüfen. Es bietet eine große Auswahl an Kategorien, darunter Kühlschränke, Geschirrspüler, Dunstabzugshauben und Waschmaschinen, die bei führenden britischen Einzelhändlern wie Argos, Currys und John Lewis erhältlich sind. Weitere Informationen finden Sie im Kasten (rechts).
Oberflächen wie Hartböden und große Flächen gestrichener Gipskartonplatten verursachen Nachhall. Akustikböden wie Luxus-Vinylfliesen (LVT) bieten eine etwas bessere Schallabsorption als herkömmliche Fliesen oder Holzböden. Sie sind zudem angenehmer für die Füße und reduzieren Trittschall. Zudem sind sie abwaschbar und strapazierfähig.
Freistehende Geräte sind eine praktische Wahl, insbesondere wenn Sie Ihre Küche in Zukunft modernisieren möchten, da sie sich flexibel positionieren lassen. Da sie jedoch vollständig sichtbar sind, erzeugen freistehende Geräte die größte Geräuschentwicklung.
Einbaugeräte sind in der Regel leiser, da sie die wichtigsten geräuscherzeugenden Komponenten umschließen. Sie bieten außerdem ein elegantes und aufgeräumtes Design und lassen sich problemlos in Küchenschränke oder unter Arbeitsplatten integrieren. Entscheiden Sie sich für sanft schließende Türscharniere, um Lärm in Ihrer Küche zu vermeiden.
Selbst die leisesten Küchengeräte erzeugen ein wenig Lärm. Dies wird zu einem größeren Problem, wenn der Lärm störend wirkt oder in andere Räume Ihres Hauses dringt. Die Konstruktionsdetails, die Sie für Ihren Selbstbau, Ihre Renovierung oder Ihren Hausanbau wählen, können dazu beitragen, die Schallübertragung zu kontrollieren.
Sie können beispielsweise zusätzliche Schichten Gipskartonplatten und Mineralwolle in die Innenwände Ihrer Küche oder Ihres Hauswirtschaftsraums einbauen. Die Verwendung von Akustikdübeln, die speziell für die Minimierung der Schallübertragung entwickelt wurden, sorgt für optimale Ergebnisse. Wenn Ihr Haus einen umgekehrten Grundriss hat und die Küche im Obergeschoss liegt oder Sie in einer Wohnung wohnen, ist eine Verbesserung der Akustik des Bodens eine hervorragende Möglichkeit, die Schallübertragung in die darunterliegenden Räume zu verhindern.
Build It weiß, wie Lärm zu Hause Stress erhöhen, den Schlaf stören, die Produktivität verringern und letztendlich die Lebensqualität in Ihrem Wohnumfeld stark beeinträchtigen kann. Deshalb hat sich das Unternehmen mit Quiet Mark, dem internationalen Zertifizierungsprogramm der gemeinnützigen Stiftung der UK Noise Abatement Society, zusammengetan, um eine Reihe von... Leitfäden für ein ruhiges, geräuscharmes Wohnen.
Durch eine Kombination aus wissenschaftlichen Tests, akustischen Expertenbewertungen und kontinuierlicher Datenanalyse ist Quiet Mark führend darin, Akustik zugänglicher zu machen und zertifiziert die leisesten Produkte und Baumaterialien in Großbritannien, um die Lebensqualität von Hausbesitzern zu verbessern.