Zurück zu den Nachrichten

Interview: Poppy Szkiler – Wie Quiet Mark Innovationen vorantreibt und den Produktabsatz steigert

Interview: Poppy Szkiler – Wie Quiet Mark Innovationen vorantreibt und den Produktabsatz steigert


von Sally Smith | KBB Focus , Oktober 2025

Quiet Mark ist führend in der Akustikzertifizierung – Sally Smith spricht mit CEO Poppy Szkiler darüber, wie das Unternehmen Produktinnovationen vorantreibt und den Produktabsatz steigert, indem es Verbrauchern hilft, leisere Geräte auszuwählen.

Quiet Mark wurde 2011 gegründet und ist das bahnbrechende Akustik-Zertifizierungsprogramm und der Handelszweig der britischen Wohltätigkeitsorganisation Noise Abatement Society, die 1959 von John Connell, OBE, gegründet wurde. Mitbegründerin von Connells Enkelin Poppy Szkiler und ins Leben gerufen, um den wachsenden Bedenken hinsichtlich Umwelt- und Produktlärm sowie deren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu begegnen, führt Quiet Mark unabhängige, kostenlose Akustiktests durch, um die leisesten Produkte branchenübergreifend zu identifizieren und zu zertifizieren. Indem es Herstellern und Verbrauchern eine vertrauenswürdige Produktbewertung durch unabhängige Schallmessungen bietet, gibt es Hausbesitzern Sicherheit beim Kauf und setzt Maßstäbe für geräuscharme Innovationen im Produktdesign.

„Mein Großvater schrieb einen Brief an den Daily Telegraph und fragte, ob noch jemand eine Zunahme des allgemeinen Lärms in seiner Umgebung bemerke, und erhielt säckeweise Post, in der er ihm zustimmte“, erklärt Szkiler. Dies war ein entscheidender Moment – Connell übte daraufhin im Alleingang Lobbyarbeit im Parlament aus, was 1960 zur Verabschiedung des Noise Abatement Act führte, der Lärm als gesetzliche Belästigung einstufte.

Szkiler und ihre Mutter Gloria Elliot, OBE, Mitgründerin und Vorsitzende, riefen das Quiet Mark-Zertifizierungsprogramm ins Leben, das auf den Traditionen der Noise Abatement Society aufbaut, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu bieten, Produkte in ihren eigenen Laboren zu testen. „Wir starteten das Programm mit 40 Produkten und dem Quiet House auf der Ideal Home Show 2013. Wir präsentierten Spitzenprodukte aus allen Bereichen der Branche, um die damals besten und leisesten Produkte auf dem Markt zu präsentieren“, so Szkiler.

Jetzt verfügt Quiet Mark über Strukturdynamik- und Bewertungslabore, die Hunderte von Produkten und Kategorien testen, sowie über spezialisierte Partnerlabore in den USA, Europa und Asien und die einzigen Sounddatensätze der Welt, die im Auftrag der Öffentlichkeit unabhängig getestet werden.

Wir testen jede Produktkategorie nach einem eigenen Protokoll. Es hat Jahre mühevoller Arbeit gekostet, eine Triangulation zwischen Kernleistung und Klangleistung zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um den Dezibelpegel, sondern auch um die Klangqualität, die sehr komplex ist. Sie ist kontextabhängig und subjektiv, und wir haben ein System für wiederholte Tests entwickelt, das verschiedene Aspekte der Klangdaten erfasst. Wir sind echte Experten für Schallmessungen und testen alles, was man sich vorstellen kann, von Heißluftfritteusen über Roboterstaubsauger bis hin zu Baumaterialien“, sagt sie.

Oben: Haier X Series 11 HW110-BD14397UUK freistehende Waschmaschine

Quiet Mark® verdient Geld durch die Lizenzierung seiner Marke für zertifizierte Produkte, die das Quiet Mark IP-Logo auf Marketingmaterialien und Werbekampagnen verwenden dürfen. Mit diesen Einnahmen finanziert Quiet Mark die zugehörige Wohltätigkeitsorganisation NAS. Aktuelle Daten aus Public Insight Surveys zeigen, dass 85 % der britischen Verbraucher eher ein Produkt mit dem Quiet Mark-Label kaufen als eines ohne.

Szkiler hat dies selbst erlebt. „ John Lewis arbeitet seit zwölf Jahren mit uns zusammen . Wir liefern ihnen sämtliche Informationen zum Geräuschpegel ihrer Produkte. Wir haben im vergangenen Jahr wöchentlich Tausende von John Lewis-Käufern auf ihrer Website beobachtet und festgestellt, dass sie durchweg doppelt so häufig ein Gerät mit dem Quiet Mark-Kontrollkästchen kaufen als ohne und dass sie wahrscheinlich mehr für ein Quiet Mark-zertifiziertes Gerät ausgeben.“

Quiet Mark testet kontinuierlich Hunderte von Geräten in zahlreichen Kategorien kostenlos und steht aufgrund der steigenden Nachfrage nach leiseren Produkten mit nahezu allen Herstellern in Kontakt. Klangqualität wird jedoch nicht nur in Dezibel gemessen. „Wir haben im Laufe der Jahre enorm viel investiert, um sicherzustellen, dass unsere Zahlen und Daten sehr robust sind, da wir ein Produkt nicht als ‚leise‘ akkreditieren können, ohne auf jahrzehntelange Klangdaten zurückzugreifen. So kann man beispielsweise keine Quiet Mark-Zertifizierung erhalten, wenn unangenehme Quietsch-, Piep- oder Klickgeräusche auftreten, da diese nicht den Anforderungen an die Klangqualität hinsichtlich tolerierbarer Tonalität und Frequenzen entsprechen“, erklärt Szkiler.

Oben: Miele WDD131 WPS GuideLine Freistehende Waschmaschine

Letztendlich erreichen je nach Datenalgorithmus für jede Produktkategorie nur 20 bis 30 % der getesteten Produkte ein Quiet Mark.

„Wir arbeiten täglich bis zu drei Jahre lang mit Forschungs- und Entwicklungsteams an der Markteinführung neuer Produkte und sind daher stark in den Sounddesignprozess eingebunden. Wir möchten, dass die Industrie erstaunlich leise Produkte herstellt, aber es ist oft schwierig, Hochleistungsgeräte mit gleichzeitig hervorragendem Akustikdesign zu entwickeln. Es gibt jeden Tag Produkte, die in den Laboren versagen“, sagt Szkiler.

Quiet Mark bietet außerdem einen kostenpflichtigen Service an, bei dem Unternehmen Beratung zu einer bestimmten Maschine erhalten, die ausgefallen ist, und die spezifischen Klangqualitätsmerkmale oder Klangeigenschaften besprechen können, die verbessert werden können.

Szkilers Engagement für eine ruhigere Welt im Rahmen der Noise Abatement Society ist ungebrochen. „Selbst nach Jahren sorgfältiger Forschung und Datenerhebung habe ich das Gefühl, dass wir gerade erst am Anfang stehen. Wir möchten den Menschen verständlich machen, wie sich Geräusche auf ihr gesamtes Wohlbefinden auswirken, und ihnen helfen, gesunde Klänge zu wählen. Die Industrie arbeitet hart daran, die Akustik zu optimieren. Wir werden weiterhin gegenüber Presse und Öffentlichkeit für die leisen Produkte werben, die das Quiet Mark-Zertifikat erhalten haben. In diesem Monat starten wir vier neue Websites für den europäischen Markt – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Weitere sind in Vorbereitung und werden unsere Produktbeschaffungswebsite für den US-Markt ergänzen. Gleichzeitig bauen wir unsere Zertifizierungspartnerschaften für den globalen Markt weiter aus.“


Lesen Sie den Originalartikel „ Interview: Poppy Szkiler – Wie Quiet Mark Innovationen vorantreibt und den Produktabsatz steigert “ von Sally Smith, erschienen in der Online-Ausgabe von KBB Focus.