Zurück zu den Nachrichten

Es gibt keine ruhigen Büros

Ruhekabinen gibt es nicht

So können Unternehmen ruhigere und produktivere Arbeitsplätze gestalten.

Von Rikki Roehrich für Facility Executive

 

Lärm steht bei den Ablenkungen am Arbeitsplatz ganz oben auf der Liste. Studien haben gezeigt, dass akustische Ablenkungen für Büroangestellte die größte Belästigung darstellen. Von Tastaturklicks bis hin zum Geplauder mit Kollegen beeinträchtigt Lärm unsere Konzentration, unsere Wahrnehmung und unsere Produktivität. Außerdem stresst er uns, macht uns frustriert und müde und wir suchen nach Lösungen.

Laut einer Studie von Employment & geben 68 Prozent der Amerikaner an, den Lärmpegel am Arbeitsplatz bei zukünftigen Beschäftigungsentscheidungen zu berücksichtigen. Studie zur Arbeitsakustik von Wakefield Research.

Moderne Arbeitsplatzgestaltungen scheinen das Problem nur noch zu verschlimmern: Offene Arbeitsumgebungen können zu einem Echoraum aus Telefonklingeln und Gesprächen am Wasserspender werden. Bürokabinen bieten zwar quasi-privaten Raum, verfügen aber oft nicht über die nötigen akustischen Lösungen zur Lärmreduzierung.

Lärm muss jedoch kein so großes Problem sein. Es gibt Tools und Techniken zur Optimierung der Akustik Ihres Arbeitsplatzes.

LÄRM REDUZIEREN UND PRODUKTIVITÄT STEIGERN

Der beste Zeitpunkt, um Schallprobleme in einem Gebäude anzugehen, ist die Planungsphase. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Architekten und dem Planungsteam des Gebäudes kann zu besseren Ergebnissen führen. Die Wahl der optimalen Büromöbel, Luftreinigungssysteme, Beleuchtung und Bodenbeläge trägt zu einem ruhigeren und produktiveren Arbeitsplatz bei.

Büromöbel

Vor der Pandemie benötigte ein durchschnittliches Büro sechs Schreibtische pro zehn Mitarbeiter. Heute, mit hybriden Arbeitsmodellen, kann dieses Verhältnis auf bis zu drei Schreibtische pro zehn Mitarbeiter reduziert werden. Dieser eingesparte Platz ermöglicht flexible Arbeitsplätze mit aktivitätsbasiertem Arbeiten. Mitarbeiter können sich die Umgebung im gesamten Büro individuell an ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen.

 

Ein Quiet Mark-zertifizierter Vetrospace Acoustic Office Pod verfügt über wichtige Gesundheitstechnologien, darunter antimikrobielle Beleuchtung, antivirale Nanobeschichtung und Reinluftbelüftung.

Dies hat zu neuen Arten von akustischen Büromöbeln geführt, die kürzlich die Quiet Mark-Zertifizierung erhalten und in die Acoustics Academy aufgenommen wurden, eine Plattform für geprüfte Akustiklösungen für jeden Gebäudetyp: Produkte wie modulare Besprechungsräume, Pods und Telefonzellen von Vetrospace; akustische Besprechungs-Pods von BlockO; und das Sortiment an Akustikbeleuchtung und Büromöbeln von BuzziSpace.

„Es wird immer Arbeitsprojekte geben, die sich besser gemeinsam, in Gruppen von zwei oder mehr Personen, sozusagen „im Sandkasten“, erledigen lassen, und Aufgaben, die man besser allein und in Ruhe erledigt“, sagt Poppy Szkiler, CEO und Mitgründerin von Quiet Mark. „Mit zusätzlicher Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Bedürfnisse von Extrovertierten und Introvertierten.“

Quiet Mark ist ein globales Zertifizierungsprogramm, das Verbrauchern, Facility Managern, Architekten und Designern weltweit einen schnellen Weg zu geräuscharmen Hochleistungsprodukten und akustischen Baumaterialien bietet.

„Angesichts dessen müssen Unternehmen entweder flexible Hybridmodelle einführen, die es Mitarbeitern ermöglichen, für gemeinsame Aufgaben an den Arbeitsplatz zu kommen und bei Bedarf von zu Hause aus zu arbeiten. Oder, wenn das Unternehmen möchte, dass seine Mitarbeiter immer an den Arbeitsplatz kommen, muss dieser so gestaltet sein, dass der Lärm aus dem Sandkasten die Mitarbeiter nicht bei ihren konzentrierten Einzelaufgaben stört oder jemand, der in einem Großraumbüro laut bei einem Zoom-Anruf spricht, seine Kollegen stört.“ schlägt Szkiler vor.

Luftreinigung

Die Bedenken hinsichtlich der Luftqualität in unseren Wohnungen und Büros nahmen bereits vor Covid-19 zu, und die Zeit, die wir während des Lockdowns in Innenräumen verbrachten, verstärkte diese Bedenken nur noch. Die Bewertung des Luftreinigungsbedarfs Ihres Gebäudes – nicht nur hinsichtlich der Wirksamkeit, sondern auch hinsichtlich der Geräuschentwicklung – sollte auf Ihrer To-do-Liste stehen. Die Installation von Luftreinigern in Ihren Büroräumen und die Wahl eines leisen Modells tragen zur Sicherheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter bei.

 

Die Quiet Mark-zertifizierten Blueair HealthProtect / Protect Luftreiniger verwenden Blueair HEPASilent™ Technologie zur Entfernung nahezu aller Luftschadstoffe.

 

Beleuchtung

Studien haben gezeigt, dass Licht und Raumakustik einen unbestreitbaren Einfluss auf Produktivität, menschliche Interaktion und Wohlbefinden haben. BuzziSpace hat eine breite Palette an Pendelleuchten, Stehleuchten und Kronleuchtern entwickelt, bei denen Licht, Akustik und Ästhetik harmonisch harmonieren. Die Akustikbeleuchtung des Unternehmens sieht nicht nur attraktiv aus und erhellt Räume, sondern reduziert auch übermäßige Hintergrundgeräusche in offenen Bereichen, Besprechungsräumen, Konferenzräumen und Lobbys.

 

BuzziSpace BuzziJet Akustik-Pendelleuchte Beleuchtung

 

Beispielsweise ermöglicht das zylindrische Design der Quiet Mark-zertifizierten BuzziJet Akustik-Pendelleuchte Schallwellen, sich innerhalb ihres Radius zu reflektieren und so Lärm zu reduzieren. Dank der hohen Dichte des Akustikmaterials deckt diese Beleuchtungslösung das gesamte hörbare Spektrum ab – von tiefen über mittlere bis hin zu hohen Tönen.

Bodenbeläge

Lärm kann als jedes unerwünschte Geräusch definiert werden. Das Klappern der Absätze eines schnell durchs Büro gehenden Vorgesetzten ist ein bekanntes Beispiel. LVT (Luxury Vinyl Tile Flooring) bietet die optische Ästhetik von Echtholz- oder Steinböden, jedoch mit verbesserter akustischer Leistung. SOUNDPROTEC ECOLAY⁺ ist der von NOX mit dem Quiet Mark-Zertifikat zertifizierte, lose verlegte LVT-Bodenbelag mit hoher Trittschalldämmung. Um über 19–20 dB reduziert gemäß ISO 10140-3-Tests.

 

NOX SOUNDPROTEC ECOLAY⁺ Luxus-Vinylfliesenboden

 


Lesen Sie den Originalartikel auf der Facility Executive-Website hier.