F: Was genau ist mit Lärmbelästigung gemeint und warum kann sie ein solches Problem darstellen?
A: Wir sind täglich von Lärm umgeben, der durch offensichtliche Quellen wie Verkehr, Flugzeuge, Nachbarn und Elektrowerkzeuge verursacht wird. Auch weniger offensichtliche Quellen wirken sich auf unsere Sinne aus, wie etwa knarrende Dielen, der ständige Soundtrack von Radio und Fernseher sowie surrende, klappernde und manchmal in unser Bewusstsein donnernde Geräte.
Die Weltgesundheitsorganisation hat Lärm nach der Luftverschmutzung als die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit definiert. Lärm verursacht viele kurz- und langfristige Gesundheitsprobleme, darunter extremen Stress, Schlafstörungen, ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hörschäden.
F: Wie versucht Quiet Mark, das Problem zu verringern?
A: Quiet Mark arbeitet direkt mit Industrie, Herstellern, Verbrauchern, Einzelhändlern und Influencern zusammen und etabliert Lärmreduzierung und akustisches Design als zentrale Aspekte bei der Produktentwicklung. Quiet Mark klärt Millionen von Verbrauchern über die Auswirkungen von Lärm im Wohnumfeld auf und bietet durch neue nationale Einzelhandelspartnerschaften mit Argos, ASDA, Currys Dixons, John Lewis, Very, Littlewoods und anderen eine klare und einfache Möglichkeit, leisere Produkte zu identifizieren.
Durch seine Akustiktests und die Validierung der Leistungsangaben der Hersteller vergibt Quiet Mark sein unverwechselbares violettes „Q“-Zeichen an Produkte, die die leisesten Hochleistungsmodelle ihrer Kategorie sind, sowie an Lösungen zur Geräuschreduzierung, die Designern die Möglichkeit geben, bessere Gebäude zu bauen und zu entwerfen.
F: Warum ist Quiet Mark für die Baubranche ein wichtiger Aspekt?
A: Lärmbelästigung ist ein weltweites Problem, das mit mehr Verständnis angegangen werden muss. Die Gebäudetechnik könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen, da wir 90 % unserer Zeit in Innenräumen verbringen. Lärmdämmung und -absorption sind ein Thema, das wir in unserer gebauten Umwelt ernsthaft angehen müssen.
Fachleute wissen oft nicht genug darüber, welche Akustikprodukte sich am besten für die individuellen Anforderungen jedes Bauprojekts eignen, oder kennen die neuesten Lösungen, die für ihr Projektbudget geeignet sind.
Daher hat die Schalldämmung oft eine untergeordnete Priorität. Produkte und Materialien werden ausgewählt, ohne ihre akustischen Eigenschaften oder den wichtigen Installations- und Spezifikationsprozess zu kennen, der ihre Wirksamkeit gewährleistet. Dies führt zu einer schlechten Akustik in Gebäuden, die der menschlichen Gesundheit nicht zuträglich ist.
F: Was können Händler tun, um ihre Kunden auf das Problem aufmerksam zu machen?
A: Um die Baubranche zu unterstützen, hat Quiet Mark die Acoustics Academy ins Leben gerufen. Diese Online-Plattform wurde entwickelt, um Architekten, Designern, Bauunternehmern, Bauträgern, Einkäufern und der gesamten Baubranche fachmännisch geprüfte Akustiklösungen zu präsentieren.
Die Acoustics Academy präsentiert Quiet Mark-zertifizierte Lösungen gegen unerwünschten Lärm, um die Baubranche für alle Szenarien zu rüsten und zu stärken. Dazu gehören wissenschaftlich fundierte, einfache Erläuterungen, Installationshinweise für Baumaterialien und Quiet Mark-zertifizierte Produkte für Verbraucher- und Gewerbetechnologie.
Durch die Vereinfachung der komplexen Welt des Sounddesigns hilft die Acoustics Academy diesem wichtigen Branchenpublikum, die zuverlässigsten und leistungsstärksten Produkte auf dem Markt zu verstehen und zu vergleichen. Dies wird durch Vergleiche und Validierungen von Produkten erreicht, die in einem Hauptverzeichnis hinsichtlich Leistung, Design, Nachhaltigkeit, Eignung und Kosteneffizienz organisiert sind.
F: Mit welchen Marken arbeitet Quiet Mark zusammen?
A: Quiet Mark arbeitet weltweit mit über 60 Marken zusammen, darunter AEG Electrolux, BSH Bosch, Dyson, Fisher & Paykel, Interface, Karcher, Mitsubishi Electric, Samsung, Siemens, STIHL und Whirlpool. Das Rahmenprogramm der Acoustics Academy umfasst spezielle Produkte, Materialien und Technologien.
Dies umfasst jede Art von Akustiklösung für alle Anwendungsszenarien im Bauwesen, darunter zugelassene Spezial-Akustikverglasungen von Pilkington Glass, Schallschutzwände von Saint-Gobain Ecophon, Pumpen von Grant und Salamander, Akustiktüren von Enfield Speciality Doors, Isolierung von Rockwool, gewerbliche Belüftung von S&P UK Ventilation Systems, Akustikputze von Armourcoat Acoustic und BASWA acoustic AG und vieles mehr.
*Andere bekannte Marken, die auf der Quiet Mark-Website aufgeführt sind, sind Dimplex, Glow-worm, Grohe, Hiab, Ideal Boilers, Karndean, Mira, Triton, Vaillant und Vent-Axia.
F: Welche Pläne hat Quiet Mark für die zukünftige Zusammenarbeit mit der Bauindustrie und insbesondere mit Händlern?
A: Mit Quiet Mark ausgezeichnete Marken und Produkte werden derzeit bei Screwfix beworben und wir sind mit anderen Gruppen im Gespräch über formelle Partnerschaften und treffen uns weiterhin mit Baustoffhändlern, um die bestehenden Quiet Mark-Partner zu ergänzen.
Neben der Online-Plattform „Acoustics Academy“ arbeitet Quiet Mark daran, weitere Möglichkeiten zu schaffen, Händler und ihre Handelskunden über Lärmbelästigung zu informieren und ihnen zu zeigen, wie sie diese reduzieren können.
So arbeitet die Organisation derzeit beispielsweise an der Produktion einer Podcast-Reihe der Acoustics Academy mit Experten aus der Branche. Diese soll dem Publikum aus der Design- und Baubranche sowie allen, die die weite Welt des Sounddesigns für Wohnräume verstehen möchten, neue Erkenntnisse vermitteln.
Lesen Sie hier den Originalartikel auf der Website von Professional Builders Merchant.