Zurück zu den Nachrichten

Klingt intelligent: Technische Tools für akustischen Komfort von Quiet Mark

Bild: Klanglandschaft am Arbeitsplatz von Moodsonic

 

Klingt smart: Technische Tools für akustischen Komfort von Quiet Mark

Von der Redaktion des ARCHITECTURE MAGAZINE

Quiet Mark stellt nützliche technische Tools zur Verbesserung des akustischen Komforts vor.

Die Pandemie hat dazu beigetragen, den Wert der Ruhe in der Gesellschaft wiederherzustellen. Die Menschen haben ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung von Ruhe in ihrem Leben und ihre entscheidende Rolle für ihr Wohlbefinden entwickelt. Da Schall jedoch unsichtbar ist, wird er bei der Gebäudeplanung allzu oft übersehen. Infolgedessen erschien uns die Welt plötzlich sehr laut, als die Lockdowns endeten und wir in eine Welt voller belebter Bars, Restaurants, Einkaufszentren und Großraumbüros zurückkehrten.

Eine aktuelle Studie von Leesman ergab, dass 71 % der Arbeitnehmer den Lärmpegel als wichtig erachten, doch nur 33 % finden ihn an ihrem Arbeitsplatz zufriedenstellend. Darüber hinaus zeigen kürzlich veröffentlichte Daten, dass Londons Restaurants die lautesten in Europa und weltweit nur von San Francisco übertroffen werden. Eine Umfrage von SoundPrint  ergab, dass 80 % der 1.350 Londoner Restaurants zu laut für Gespräche waren.

„Mit der Smartphone-Technologie können sich Menschen über Geräuschpegel und mehr informieren. Wir alle wünschen uns ruhigere Orte, und es gab bisher keine Daten, die uns das ermöglichten. Deshalb wurde SoundPrint entwickelt“, erklärt Gregory Scott, Gründer von SoundPrint.

SoundPrint ist eine globale App, die den Geräuschpegel in lokalen Bars, Cafés, Restaurants und anderen Lokalen misst. Die App wurde 2018 zunächst in den USA eingeführt und hat sich seitdem auch in Großbritannien und anderen europäischen Ländern etabliert. Sie wurde bereits über 170.000 Mal heruntergeladen.

Gregory erklärte uns seine Erfindung: „SoundPrint wurde so konzipiert, dass es für den Benutzer sehr einfach und intuitiv zu bedienen ist. Die App hat zwei Hauptfunktionen. Die erste ist „SoundCheck“, bei dem Sie mindestens 15 Sekunden lang den Schallpegel Ihrer Umgebung messen. Das objektive Ergebnis zeigt Ihnen, ob sich der Ort gut für Gespräche eignet und ob er sicher für Ihr Gehör ist. Sie übermitteln die Messung einfach, indem Sie den Ort markieren, an dem Sie sich befinden.“

Die zweite wichtige Funktion ist die Suche. Nutzer können Veranstaltungsorte anhand von Geräuschpegel, Lage und anderen Kriterien finden.

 

SoundPrint-Gründer Gregory Scott – SoundPrint ist eine App, die den Geräuschpegel von Bars, Cafés, Restaurants und anderen Veranstaltungsorten in mehreren Städten misst. Foto: Stefano Giovannini

 

Eine Studie zeigt, dass Restaurants durch zu laute Geräusche bis zu 10 % ihres Umsatzes pro Jahr verlieren können. Gäste, denen das Essen vielleicht geschmeckt hat, kehren in einem Raum, in dem Gespräche schwierig waren, seltener wieder. Hier kann die SoundPrint-App Gastronomen helfen, indem sie ihnen ermöglicht, genau zu sehen, wie laut es in ihrem Lokal ist. Eine weitere hilfreiche Funktion der App ist die Möglichkeit, sich freundlich, hilfreich und dennoch anonym über Lärm zu beschweren.

Natürlich sind Gastronomen und Geschäftsinhaber in der Regel keine ausgebildeten Akustiker oder Innenarchitekten. Es kann schwierig sein, die richtigen Produkte zur Lärmreduzierung und Verbesserung der Akustik in ihren Lokalen und Arbeitsräumen zu finden. Hier kann die Acoustic Academy-Plattform von Quiet Mark Abhilfe schaffen: Sie bietet ein zentrales Online-Verzeichnis mit unabhängig zertifizierten Akustiklösungen für jeden Anwendungsbereich und Gebäudetyp.

„Die Optimierung des akustischen Komforts in jedem Raum erfordert einen zweigleisigen Ansatz“, erklärt Poppy Szkiler, CEO/Gründerin von Quiet Mark. „Man muss sowohl Geräte mit niedrigem Geräuschpegel wählen, die nachweislich die leisesten ihrer Kategorie sind, wie Kaffeemaschinen, Luftreiniger, Händetrockner und Waschmaschinen, als auch mehr schallverbessernde Produkte und Materialien wie Verglasungen, Bodenbeläge, Decken sowie schallabsorbierende Beleuchtung und Möbel einführen.“

 

 

Seit seiner Einführung vor 10 Jahren hat Quiet Mark, das unabhängige globale Zertifizierungsprogramm für Die gemeinnützige Stiftung UK Noise Abatement Society hat es Verbrauchern und gewerblichen Käufern leichter gemacht, die leisesten und leistungsstärksten Produkte zu finden. Ihr Logo ist auf Produkten von Marken wie Dyson,Samsung,Miele,BuzziSpace und Rockfon bei führenden Einzelhändlern wie John Lewis,Argos und Very sowie aufNBS, einer führenden Plattform für Baudaten und -spezifikationen.

Besucher der Acoustics Academy werden zunächst aufgefordert, ihren Gebäudetyp aus einer umfassenden Auswahl auszuwählen, darunter Büro, Restaurant, Krankenhaus und Hotel. Anschließend können Sie sich Akustiklösungen ansehen, die von Beleuchtung, Trennwänden und Möbeln von BuzziSpace über Besprechungskabinen von BlockO (siehe Abbildung unten) bis hin zu Verglasungen und Schiebetüren von Internorm, Vorhangschienen von Silent Gliss oder Deckenlösungen reichen. von Rockfon, Knauf oder  BASWA acoustic.

Innovative Soundscaping-Lösungen finden Sie auch in der Acoustics Academy. Quiet Mark hat kürzlich Moodsonic zertifiziert. Das System bietet reaktionsschnelle, von der Natur inspirierte Klanglandschaften, die nachweislich das menschliche Erlebnis und Wohlbefinden in Innenräumen verbessern.

 

Blocko Acoustic Meeting Pod

 

Klanglich, Die Orte, an denen wir die meiste Zeit unseres wachen Lebens verbringen, unterscheiden sich kaum von der natürlichen Umgebung, in der wir uns entwickelt haben. Gebäude wie Arbeitsplätze, Krankenhäuser und Schulen wirken oft ablenkend und bieten nicht den Reichtum und den therapeutischen Wert der Natur.

„Die Art und Weise, wie Menschen Geräusche verarbeiten, ist zutiefst individuell. Der Evolutionsprozess hat jedoch einige gemeinsame Reaktionen hervorgebracht, die in Hunderten von wissenschaftlichen Arbeiten untersucht wurden“, erklärt Evan Benway, Geschäftsführer des Spezialisten für biophile Klanglandschaften Moodsonic.

„Vogelgesang beispielsweise gibt uns tendenziell ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, während sein Fehlen auf die Anwesenheit von Raubtieren hinweisen kann. Und so wie der Morgengesang einst unser natürlicher Wecker war, kann Vogelgezwitscher tatsächlich unsere körperlichen Reaktionen auslösen. zirkadiane Rhythmen und verbessern so unsere Schlafzyklen und -qualität.

Moodsonic arbeitet mit einigen der weltweit größten Organisationen zusammen, um den Klang ihrer Gebäude von einer lästigen Nebensache in ein positives und spannendes Gestaltungsinstrument zu verwandeln. Die naturbasierten Klanglandschaften bieten Menschen im gesamten Raum Wahlmöglichkeiten und nutzen Algorithmen zur Optimierung der Umgebung in Echtzeit. Klang und Technologie vereinen sich, um Gebäude komfortabler, vielfältiger und produktiver zu gestalten.

 


Lesen Sie hier den Originalartikel auf der Website des Architecture Magazine.