Zurück zu den Nachrichten

Spezifikation für Wohlbefinden durch akustischen Komfort mit unserem Gast Jeff Fullerton

Spezifikation für Wohlbefinden durch akustischen Komfort mit unserem Gast Jeff Fullerton

In diesem Monat hat Quiet Mark eine neue Partnerschaft der Stufe 1 mit NBS , einer führenden Plattform für Baudaten und -spezifikationen, angekündigt. Diese soll Architekten die Möglichkeit geben, „die Akustik zuerst“ festzulegen. Dies bietet eine wichtige Abkürzung, um von Beginn der Projektplanung an eine verantwortungsvolle Produktbeschaffung zu fördern und zu profilieren.

Mit diesem spannenden neuen Kapitel geht der Wunsch einher, die Rolle der Planer bei der Beschaffung verschiedener Produkte und Baumaterialien für die Gestaltung der gebauten Umwelt genauer zu untersuchen. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Akustikberatung für große und vielfältige Kunden gibt es nur wenige Menschen, die auf diesem Gebiet so erfahren und kompetent sind wie Jeff Fullerton, Leiter der Akustikabteilung – Building Science Solutions bei Intertek .

Neben Anderson Acoustics und Head Acoustics ist Intertek einer der spezialisierten Akustiklaborpartner, an den sich Quiet Mark für bestimmte Produktkategorien wendet, zusätzlich zu den zahlreichen Bewertungen, die das Unternehmen in seinen eigenen Testeinrichtungen durchführt.

Seit über 130 Jahren vertrauen Unternehmen weltweit auf Intertek, um die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte, Prozesse und Systeme zu gewährleisten. Mit mehr als 43.800 Mitarbeitern an 1.000 Standorten in über 100 Ländern bietet Intertek mit branchenführenden Prozessen und einer kundenorientierten Unternehmenskultur rund um die Uhr umfassende Expertise in der Qualitätssicherung. Intertek trägt dazu bei, dass die Produkte seiner Kunden die Qualitäts-, Gesundheits-, Umwelt-, Sicherheits- und Sozialstandards für nahezu jeden Markt weltweit erfüllen.

Jeff kam während seines Maschinenbaustudiums in die Welt der Akustik, als er hinter der Bühne eines Zentrums für darstellende Künste arbeitete. Bei seiner Arbeit am Mischpult in Konzertsälen lernte er die Bedeutung der Beziehung zwischen Klang, Stimmung und Ambiente kennen.

Er informierte uns über die Bedeutung maßgeschneiderter akustischer Spezifikationen. „Wir arbeiten eng mit Eigentümern, Designern und Nutzern von Räumen zusammen, um diese Projekte an ihre akustischen Bedürfnisse anzupassen. Es gibt zahlreiche Richtlinien und Kriterien zu berücksichtigen, aber wir müssen auch einen Schritt zurücktreten. Klang ist sehr subjektiv, daher müssen wir je nach Nutzung des Gebäudes abwägen, ob die Richtlinie immer der beste Ansatz ist. Es gibt Fälle, in denen die Richtlinien perfekt passen – beispielsweise für ein traditionelles Klassenzimmerdesign –, aber für ein dynamischeres Format funktionieren sie möglicherweise nicht.“

Jeffs Herangehensweise an die Spezifikation zeigt deutlich seine Erfahrung bei der Analyse, wann es angebracht ist, eine akustische Lösung an der Quelle anzugehen. „Wenn beispielsweise ein Zug unter einem Gebäude hindurchfährt, gibt es so viele Dinge zu beachten, um die Energie zu isolieren, ohne die Funktion des Geräuschverursachers zu beeinträchtigen. Eine entscheidende Frage ist: Lösen wir das akustische Problem an der Quelle, anstatt nur ein Pflaster zwischen der Quelle und dem Ort des Zuhörers zu verwenden? Die Lösung des Problems an der Quelle verbessert nicht nur die Bedingungen für Ihr Projekt, sondern auch für viele andere in der Umgebung.“

Erfahren Sie mehr auf der Intertek-Website über Building Science Solutions – Lärm, Akustik und Vibration

Wir sprachen mit Jeff auch darüber, wie die Pandemie unsere Gesellschaft geräuschempfindlicher gemacht hat, vom Homeoffice bis hin zu Krankenhausumgebungen. Ein Beleg dafür ist die zunehmende Zahl von Gebäuden, die nach dem WELL-Standard gebaut werden. Zu ihren Konzepten gehört die Akustik und die Erfüllung von Schallschutzkriterien durch Gebäude. „Die akustische Dynamik im Büro hat sich verändert. Seit wir von zu Hause aus arbeiten, kann die Rückkehr zum Bürolärm Stress auslösen, da wir uns daran gewöhnt haben, diesen Lärm nicht mehr um uns herum zu haben. Die Arbeit von zu Hause aus hat uns alle viel über unsere Fähigkeit gelehrt, Dinge aufmerksamer zu machen, die wir vorher nicht wahrgenommen haben. Als es keinen Verkehr gab, war es für uns eine Freude, Vögel und Wildtiere in unserer Umgebung zu hören. Andererseits lernten die Krankenhauspatienten, welche Rolle die Akustik für die Genesung spielt. Alles in allem hat uns die Pandemie wirklich die Augen dafür geöffnet, wie sich die Akustik auf unsere Lebensqualität auswirkt.“

Der Lebensstil nach der Pandemie ist für viele Menschen enger, was unseren gemeinsamen CO2-Fußabdruck reduziert, da alles physisch so nah und erreichbar ist. Dieser neue Lebensstil bringt jedoch akustische Herausforderungen mit sich – denn wenn alles in der Nähe ist, bringt man eine Vielzahl von Geräuschen auf kleinerem Raum zusammen. „Für uns als Berater ist die Kreativität und die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, fantastisch, und die Arbeit an diesen Lösungen nimmt stetig zu. Es ist ein großartiges Ziel, bringt aber auch einige akustische Herausforderungen mit sich.“

Intertek betont die Bedeutung von Spezifikationen bei der Wahl der Materialien für verschiedene Räume. „Der Schlüssel unserer Beratung liegt darin, den Kunden die Herausforderungen zu erklären und ihnen zu helfen, diese durch Design, Materialzusammensetzung oder Materialauswahl zu lösen. Viele Menschen sehen ‚Akustik‘ auf einem Produkt und denken ‚Das brauche ich‘, aber oft verstehen sie nicht, ob es sich dabei um Schallabsorption, Dämmung, Schallschutz oder etwas anderes handelt. Verbraucher über Spezifikationen aufzuklären ist entscheidend, um die wissenschaftlichen Grundlagen eines Produkts zu verstehen.“

Als Berater müssen wir uns darauf konzentrieren, dass wir zwar nur einen kleinen Forschungs- und Wissensbereich abdecken, aber dennoch viele andere Dinge wie mechanische Systeme, Brandschutz usw. kennen müssen, um eine funktionierende Lösung zu finden. Es gibt ein großartiges Buch (von Robert E. Apfel) mit dem Titel „Deaf Architects and Blind Acousticians“, das zeigt, dass Architekten die Akustik nicht berücksichtigen und umgekehrt! Diese Lücke müssen wir schließen, um erfolgreich zu sein. Es macht so viel Spaß, ein Projekt zu sehen, das am Ende nicht nur wunderbar aussieht, sondern auch wunderbar klingt – und das auf harmonische und subtile Weise.

Entdecken Sie mehr in Episode 33 des Quiet Mark-Podcasts mit Jeff Fullerton .