Zurück zu den Nachrichten

Lehrerstress: Die schockierenden Auswirkungen der Akustik auf das Wohlbefinden

Lehrerstress: Die schockierenden Auswirkungen der Akustik auf das Wohlbefinden

Eine schlechte Akustik im Klassenzimmer kann sich negativ auf den Stresspegel, die Stimme und sogar die Lebenserwartung von Lehrkräften auswirken. Akustikexperte Shane Cryer erklärt...

Von SOPHIE BARTON für WORK IN MIND

Erinnern Sie sich an die aufregenden Zeiten, als überfüllte Bars und Büros zum Alltag gehörten. Mussten Sie sich schon einmal nach vorne beugen, um Ihren Partner zu verstehen, oder hatten Sie im Trubel der Kollegen Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren? Das kann frustrierend und ermüdend sein.

Auch wenn es vielen von uns nicht bewusst ist, beeinflusst die Akustik oft unsere Lebensqualität. Und für Lehrkräfte können die Auswirkungen einer schlechten Akustik verheerend sein. Heiserkeit, erhöhter Stress, Müdigkeit, Migräne und sogar Frühverrentung sind nur einige der Folgen des ständigen Wettbewerbs mit Hintergrundgeräuschen.

„Wir hören immer wieder, dass Lehrer ihre Stimme verlieren“, sagt Shane Cryer, Bildungskonzeptentwickler beim Akustikspezialisten Saint-Gobain Ecophon. „Sie müssen oft vorzeitig in den Ruhestand gehen, und ältere Lehrerinnen bemerken oft, dass sie tiefere Stimmen haben als ihre nicht unterrichtenden Kolleginnen, weil ihre Stimmbänder überlastet sind.“

Beunruhigenderweise zeigen Statistiken von Voice Care UK, dass Lehrer achtmal häufiger an stimmbedingten Erkrankungen leiden als andere Berufe. Und es gibt auch einen wirtschaftlichen Preis – Eine Umfrage des Royal National Institute for the Deaf ergab, dass die Kosten für Schulen auf rund 15 Millionen Pfund pro Jahr geschätzt werden.

Eine herausfordernde Branche

All dies kommt zu einer ohnehin schon schwierigen Situation hinzu. Untersuchungen der Wohltätigkeitsorganisation Education Support zeigen, dass Lehrkräfte mehr denn je unter Druck stehen. Erschreckenderweise haben 74 % aufgrund ihrer Arbeit Verhaltens-, psychische oder körperliche Symptome erlebt, während 52 % aufgrund der Belastung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden erwogen haben, den Sektor zu verlassen. Burnout scheint weit verbreitet zu sein, und COVID-19 hat die Situation zweifellos nicht verbessert.

Shane sagt: „Für eine gute Sprachverständlichkeit, insbesondere für Grundschüler, müssen Lehrkräfte 15 bis 20 Dezibel über dem Hintergrundgeräuschpegel sprechen.“ Wenn Sie jedoch in einer hallenden Umgebung unterrichten, Verkehrslärm durch alte Schiebefenster dringt oder einfach nur eine laute Klasse ist, müssen Sie Ihre Stimme deutlich anheben, um diese 15–20 Dezibel zu erreichen. Und wenn Sie Ihre Stimme nur 10 Dezibel über einen Gesprächston anheben und das drei oder vier Stunden lang versuchen, werden Sie am Ende des Tages fast heiser sein.

Und die Auswirkungen hören hier nicht auf. Untersuchungen zeigen, dass 80 % der Lehrkräfte Lärm als Stressfaktor angeben und das Anheben der Stimme Herzfrequenz und Blutdruck erhöht. Dies kann mit der Zeit lebensbedrohliche gesundheitliche Folgen haben.

 

Video: Sehen Sie sich Shane Cryers „Akustik in der Bildung“ an. Meisterkurs bei der Auftaktveranstaltung der Akustikakademie von Quiet Mark

 

Schall und Stress

Eine wegweisende Studie von Dr. Gerhart Tiesler von der Universität Bremen und Dr. Markus Oberdörster von Ecophon Deutschland verdeutlicht diesen Stresseffekt eindrucksvoll. Die kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz der Lehrkräfte zeigte, dass die Lehrkräfte in einem akustisch sanierten Klassenzimmer nur 60 % der Zeit mit entspannter Herzfrequenz arbeiteten. Im Vergleich dazu arbeiteten die Lehrkräfte in einem akustisch sanierten Klassenzimmer über 80 % der Zeit mit entspannter Herzfrequenz.

Letztendlich unterrichtete die Lehrkraft in der um 5–10 Dezibel leiseren Unterrichtsstunde mit einer um bis zu 10 Schläge/Minute reduzierten durchschnittlichen Herzfrequenz. Akustisch optimale Klassenzimmer führten eindeutig zu deutlich weniger Arbeitsstress.

„Wenn man gezwungen ist, seine Stimme um 10 dB(A) zu erhöhen, also um Dezibel über den Gesprächston, steigen auch Herzfrequenz und Blutdruck“, sagt Shane. „Wenn man das ein ganzes Berufsleben lang erlebt, wird die Lebenserwartung wahrscheinlich darunter leiden. Man kann aufgrund der körperlichen Belastung nicht erwarten, so lange zu leben.“

„Letztendlich hängt das Wohlbefinden jedoch stark von der Umgebung ab. In einer ländlichen Grundschule aus den 1970er Jahren mit niedriger Decke, Akustikmaßnahmen und schallabsorbierenden Vorhängen ist das kein Problem.“ Aber für einen Lehrer, der in der Innenstadt arbeitet, wo Busse vor der Tür halten und Schüler durch die viktorianischen Korridore rennen, ist das eine ganz andere Situation.

Veraltete Räume

Shane fügt hinzu, dass die Kombination aus alten Gebäuden und moderner Pädagogik oft dazu führt, dass Lehrer in Räumen arbeiten, die nicht ausreichend für den heutigen Lärmpegel ausgelegt sind.

„Im viktorianischen Zeitalter gab es ein riesiges Schulbauprogramm, aber natürlich waren die Lehrer diktatorischer und die Kinder sprachen viel weniger – im Klassenzimmer war es sehr leise“, erklärt er. „Heute dreht sich im Unterricht alles um kollaboratives, „tiefes Lernen“, Zusammenarbeit in Gruppen und Diskussionen. Das ist sehr vorteilhaft für die Schüler, führt aber eine ganz neue Geräuschkulisse ein, die es vorher einfach nicht gab.“ Wir entwickeln unsere Lehrmethoden ständig weiter, doch unsere Umgebung unterstützt diese Entwicklung nicht immer.

Bei modernen Lehrmethoden ist ein weiterer Aspekt zu berücksichtigen: das akustische Phänomen des Lombard-Effekts. Wenn mehrere Gruppen von Studierenden gleichzeitig in einem Klassenzimmer mit schlechter Akustik sprechen, werden die Gruppen lauter, um über den Lärmpegel hinweg gehört zu werden. Dies führt zu einem Teufelskreis: Der Lärmpegel steigt, alle heben ihre Stimme wieder, und der Lärm im Klassenzimmer steigt erneut an.

„Das beobachten wir auch in Restaurants“, erklärt Shane. „Wenn man im Restaurant mit dem Rücken an der Stuhllehne sitzt und sich über den Tisch hinweg unterhalten kann, ist die Lautstärke in Ordnung. In vielen Restaurants muss man sich jedoch nach vorne beugen, um gehört zu werden, weil alle Gäste ihre Stimme erheben, um den Lärm zu übertönen. Das kann sich auf Ihr Stressniveau und sogar auf den Geschmack Ihres Essens auswirken.“

Ein Einfluss auf das Verhalten

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Der Lombard-Effekt hat eine umgekehrte Wirkung. Das bedeutet, dass eine akustische Raumgestaltung sogar noch bessere Auswirkungen haben kann, als Sie vielleicht erwarten.

„Man kann auch den gegenteiligen Effekt erzielen“, sagt Shane. „Wenn der Raum weniger hallt, senkt jeder seine Stimme und behandelt ihn eher wie eine Bibliothek. Insbesondere extrovertierte Teenager, die sonst in einer lauten Umgebung aufbegehren, laut schreien oder sich völlig wohl dabei fühlen, allerlei Ärger zu machen, fühlen sich in der Lautstärke tatsächlich etwas unwohl. Alles wird leiser als erwartet, und das hilft den Schülern, sich zu konzentrieren, sich Inhalte einzuprägen und schneller beim Lernen voranzukommen. Und natürlich ist der Lehrer dadurch auch viel zufriedener.“

Ebenso reagieren Schüler nachweislich positiver, wenn die Akustik im Klassenzimmer es dem Lehrer ermöglicht, in einem Plauderton zu sprechen. „Insbesondere Jungen im Teenageralter verhalten sich oder reagieren besser, wenn sie in einem Plauderton sprechen“, sagt Shane. „Ein lauterer Ton wird als diktatorisch wahrgenommen und wirkt sich besonders nachteilig auf die Reaktion und das Verhalten von Jungen im Teenageralter aus.“

Bild: Shane Cryer im Quiet Mark HQ als Gast in Folge 4 von „The Quiet Mark“ Podcast

 

Akustiklösungen

Wie können akustische Verbesserungen aussehen? Bei der Sanierung eines viktorianischen oder edwardianischen Gebäudes sind Akustiksegel oft angebracht. „Es gibt sie in allen möglichen Formen, auch in Wolkenform, und sie werden an der vorhandenen Dachuntersicht befestigt, ohne den vorhandenen Bau zu beeinträchtigen“, sagt Shane, der kürzlich im Quiet Mark Podcast über Akustik im Bildungsbereich sprach. Diese Serie untersucht die Rolle der Akustik in der Zukunft des globalen Wohnens, Bauens und Produktdesigns. „Bei hohen Decken über 2,8 Metern benötigen wir wahrscheinlich auch Akustik-Wandpaneele.“

Auch hier kommt biophiles Design ins Spiel. Studien zeigen zunehmend, dass der Kontakt mit der Natur und sogar Bilder von Naturszenen Stress reduzieren und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern können.

„Wir haben festgestellt, dass der Siebdruck von Akustikpaneelen mit Waldmotiven, grünen Blättern, Seen oder Bergen die Herzfrequenz aller senkt und ihnen ein besseres Gefühl gibt“, sagt Shane. „Eine Renovierung könnte ein halbes Dutzend horizontaler Akustiksegel, die von der Decke abgehängt werden, und ein oder zwei Wandpaneele umfassen. Wenn der Klassenraum jedoch bereits eine abgehängte Decke hat, reicht es vielleicht aus, die nicht-akustischen Platten, die die Leitungen verdecken, zu entfernen und durch Akustikplatten zu ersetzen. Dies ist auch eine ideale Lösung für moderne Schulen, deren Betonuntersicht im Rahmen der Wärmestrategie zur Förderung der natürlichen Belüftung freiliegt.

Bewusstseinsbildung erforderlich

Vermutlich setzt sich im Bildungssektor zunehmend die Erkenntnis durch, dass sich eine optimale Akustik beim Bau neuer Schulen lohnt. Schließlich besteht doch das Potenzial für eine hohe Kapitalrendite, wenn man den Stress des Personals, die Migränehäufigkeit und sogar die Leistung der Schüler berücksichtigt.

„Es gibt zwar viele vorbildliche Schulneubauten, aber leider auch einige, die die Erwartungen nicht erfüllen“, räumt Shane ein. „Die meisten Schulneubauten werden heute von großen Planungs- und Bauunternehmen mit sehr geringen Gewinnspannen errichtet. Wertanalyse ist keine Seltenheit, und gute Akustikkonzepte können durch den kurzfristigen Wechsel zu billigen, minderwertigen Materialien beeinträchtigt werden.“ Früher wurde die akustische Spezifikation von Architekten festgelegt, die sich oft intensiver mit diesen Fragen befassten und viel Zeit für ausführlichere Beratungen hatten.

„Es ist wichtig zu bedenken, dass es sich hierbei nicht nur um eine Empfehlung handelt. BB93 Akustische Gestaltung von Schulen: Leistungsstandards, die die einzuhaltenden Mindeststandards festlegen, ist Teil der Bauverordnung E4, einer gesetzlichen Anforderung. Die Herausforderung besteht darin, den Standard durch eine Nachbewertung nach dem Bezug zu kontrollieren. Die Beauftragung von Akustikberatern, die vor der Übergabe nachweisen, dass die Schule diese Anforderungen erfüllt, wird einfach nicht ausreichend praktiziert.“

„Heutzutage freuen sich Lehrkräfte so sehr über ein neues Gebäude, dass sie die Akustik selten hinterfragen. Auch unter den Lehrkräften mangelt es an Wissen und Verständnis – Es fällt uns schwer, ihnen klarzumachen, wie enorm sich das auf ihr Wohlbefinden auswirkt.“

Vielen Lehrkräften ist vielleicht nicht bewusst, wie wichtig Akustik ist, doch Shane sagt, dass bestimmte Projekte die Vorteile besonders deutlich machen.

„Wir werden oft gebeten, die Akustik in einem bestimmten Klassenzimmer einer Schule zu optimieren, vielleicht weil ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine hochwertige akustische Umgebung benötigt“, erklärt er. „Dann hat man ein Klassenzimmer, das sich deutlich von den anderen abhebt, und etwa einen Monat später ruft die Schulleitung oft an und sagt, dass alle Lehrkräfte in dem renovierten Klassenzimmer arbeiten möchten, weil es sich so viel besser anfühlt.“

„Leider nehmen Verhaltensprobleme aller Art zu, und die heutigen Lehrkräfte haben damit wirklich zu kämpfen. Wenn also eine optimierte Akustik den Arbeitsalltag stressfreier macht und das Verhalten der Schüler verbessert, wird sich das deutlich positiv auf ihr Stressniveau auswirken. Tatsächlich könnte es ihr Leben deutlich verbessern.

Hören Sie Shane Cryer in Folge 4 des Quiet Mark Podcasts über Akustik im Bildungswesen sprechen. HIER.


Shane Cryer ist Bildungskonzeptentwickler beim Akustikspezialisten Saint-Gobain Ecophon. Die Acoustics Academy von Quiet Mark ist ein Online-Verzeichnis, das Architekten, Bauherren und Designern einen Leitfaden zu fachmännisch geprüften, führenden Akustiklösungen bietet.


Lesen Sie den Originalartikel auf Work In Mind hier.