Zurück zu den Nachrichten

Warum Schweigen Gold ist

WARUM STILLE GOLD IST

Von Faye M Smith für das WOMAN MAGAZINE

Lärmbelästigung mag unsichtbar sein, kann aber dennoch dramatische Auswirkungen auf Gesundheit und Leben haben.

Wenn Sie schon einmal neben feiernden Nachbarn gewohnt haben, wissen Sie, wie belastend unerwünschter Lärm sein kann.

Viele von uns sind jedoch täglich Lärmbelästigung ausgesetzt, oft ohne es zu merken, und dies hat enorme Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.

„Lärmbelästigung ist überall – besonders in Großstädten.“ sagt Gordon Harrison, Chefaudiologe bei Specsavers.

'Auch wenn Sie die Geräusche von Verkehr, Zügen, Flugzeugen, Baustellen und sogar Heimwerkerarbeiten mit Elektrowerkzeugen als Hintergrundgeräusche im Alltag gewohnt sind, können sie, wenn Sie ihnen aus der Nähe oder über längere Zeit ausgesetzt sind, schädlich für Gesundheit und Gehör sein.' Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen...

 

DIE SCHÄDLICHEN WIRKUNGEN VON LÄRM

Lärm ist laut Weltgesundheitsorganisation die zweithäufigste umweltbedingte Ursache für Gesundheitsprobleme. „Lärmbelästigung wird mit hohem Stress, Tinnitus, Hörverlust, Schlafstörungen und sogar einem schnelleren kognitiven Abbau in Verbindung gebracht“, sagt Gordon. Tatsächlich ergab eine Studie*, dass das Leben in einer Gegend mit viel Verkehrslärm die Lebenserwartung verringern und das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Schwedische Studien zeigten, dass regelmäßige Belastung durch Verkehrslärm zu Gewichtszunahme führen kann.

„Übermäßiger Lärm kann außerdem die Produktivität verringern, die Genesung behindern und die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigen.“ sagt Poppy Szkiler, CEO und Gründerin von quietmark.com.

WUSSTEN SIE SCHON?

  • Lärm durch Nachbarn kann die Gesundheit noch mehr schädigen als Straßenlärm.**
  • 18 % der Briten sind in ihren Wohnungen vom Lärm über ihnen fliegender Flugzeuge betroffen.

 

HELFEN SIE MIT, FÜR LEISE ZU HALTEN

Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn Wenn Sie ein gutes Verhältnis zu den lauten Nachbarn haben und die Lösung relativ einfach ist (z. B. den Fernseher von der Trennwand wegzurücken), kann ein höfliches Gespräch hilfreich sein.

'Außerdem bietet die Noise Abatement Society (futuresoundfoundation.uk) eine Hotline für Lärmschutzprobleme an', fügt Poppy hinzu.

Achten Sie auf Ihre Fenster&nsp; 'Wenn das Haus Einfachverglasung hat, ist diese wahrscheinlich eine Schwachstelle, die Schall eindringen lässt' sagt Trevor Cox, Professor für Akustiktechnik an der Universität Salford.

Am besten eignet sich eine Vorsatzverglasung oder eine Doppel-/Dreifachverglasung, die unter Berücksichtigung der Akustik konzipiert wurde.

Denken Sie an Schalldämmung. „Sie können Räume mit speziellen Gipskartonplatten verkleiden“, empfiehlt Trevor. „Dies ist jedoch nur ein letzter Ausweg und sollte am besten mit der Beratung eines Akustikberaters (ioa.org.uk) umgesetzt werden.“

Verschieben Sie Ihre Räume. Wenn der Lärm von draußen kommt, richten Sie Ihre Räume so ein, dass der Raum, in dem Sie am ruhigsten sein möchten (z. B. das Schlafzimmer), auch der ruhigste im Haus ist – zum Beispiel so weit wie möglich von der Straße entfernt.

 

WIE LAUT?

„Dauerhaft laute Geräusche über 85 dB können das Trommelfell oder die Haarzellen im Innenohr schädigen“, sagt Gordon. Dies kann zu dauerhaftem, irreversiblem Hörverlust führen.

So verhält es sich mit alltäglichen Geräuschen (alles ungefähr):

  • ATMEN 10 dB
  • KÜHLSCHRANK 40 dB
  • LACHEN 60 dB
  • AUTO 70 dB
  • FÖN 80 dB
  • WASCHMASCHINE 80 dB
  • RASENMÄHER 90 dB
  • POLIZEISIRENE 120 dB
  • FEUERWERK 140 dB

 

PRÜFEN SIE IHR ZUHAUSE

Fühlen Sie sich zu Hause gestresst? Es könnte an Lärmbelästigung liegen, ohne dass Sie es merken.

„Machen Sie eine Geräuschanalyse Ihres Zuhauses“, schlägt Poppy vor.

„Hören Sie genau hin und erstellen Sie eine Liste der Geräusche, die zusammen einen richtigen Lärm verursachen. Nehmen Sie dann nach und nach Maßnahmen vor, um den Lärm zu reduzieren und eine ruhigere Umgebung zu schaffen.“

Achten Sie beim Kauf neuer Produkte auf das Quiet Mark-Logo – es bedeutet, dass das Produkt getestet wurde und zu den leisesten in dieser Kategorie gehört. „Mit leiserer Technologie können Sie Ihr Wohlbefinden zu Hause verbessern“, ergänzt Poppy.

WANN LÄRM GUT SEIN KANN

Werden Sie nachts oft von lauten Geräuschen geweckt? Zusätzliche Geräusche in Form von weißem Rauschen können hilfreich sein. „Weißes Rauschen ist eine Geräuschart, die Hintergrundgeräusche überdeckt“, sagt Dr. Lindsay Browning, Autorin von „Navigating Sleeplessness“.

Das konstante Hintergrundgeräusch des weißen Rauschens trägt dazu bei, die Auswirkungen gelegentlich auftretender lauter Geräusche zu minimieren, sodass diese nicht plötzlich die Stille unterbrechen. Einige Studien legen nahe, dass es besonders in lauten Krankenhausumgebungen hilfreich sein kann. Es kann auch sehr hilfreich sein, die Auswirkungen von Tinnitus zu minimieren.'

 

SCHÜTZEN SIE IHR GEHÖR

Sind Sie besorgt über die Auswirkungen von Lärmbelästigung auf Ihr Gehör? Diese Woche ist die Woche des Gehörlosenbewusstseins, also ist jetzt der beste Zeitpunkt, Ihre Ohren zu schützen. „Wenn Sie den Lärm nicht reduzieren oder keinen Gehörschutz verwenden können, minimieren Sie Ihre Belastung, indem Sie sich aus der Situation entfernen“, rät Gordon.

'Es ist außerdem wichtig, dass Sie die Lautstärke beim Musikhören über Kopfhörer nicht über 60 % erhöhen, da dies zu Hörschäden führen kann.' Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihres Gehörs haben, wenden Sie sich an einen Audiologen.

 

WIE ACHTSAMKEIT HELFEN KANN

Wenn Lärm unvermeidlich ist, kann Meditation helfen, den dadurch verursachten Stress zu reduzieren. „Stellen Sie sich auf Ihre Handflächen, sodass sich die Fingerspitzen berühren“, rät Hypnotherapeutin Ailsa Frank (ailsafrank.com). „Konzentrieren Sie sich auf das Gefühl der Berührung. Atmen Sie langsam. Sprechen Sie innerlich die Worte „ruhig, sicher, gelassen, wohl“. Wiederholen Sie die Wörter immer wieder, um Stress abzubauen.'


*London School of Hygiene and Tropical Medicine
**Studie der London School of Economics
***Huawei

 


Lesen Sie den Originalartikel in der Ausgabe des Woman Magazine vom 10. Mai 2021 hier.