„ Saturday Night’s Alright (For Fighting) “), so lautet zumindest der Titel der Single aus Elton Johns klassischem Album „ Goodbye Yellow Brick Road “ von 1973, aber hier bei Quiet Mark stimmen wir möglicherweise eher mit John Lennons Worten in dem hymnischen Gesang der Plastic Ono Band von 1969 überein: „ Give Peace a Chance “.
Aber können Klang (oder vielmehr Sounddesign und Klanglandschaften) wirklich die Macht haben, Menschen von Kämpfen abzuhalten und sie stattdessen friedlich nach Hause zurückkehren zu lassen, während sich die Clubs an einem geschäftigen Samstagabend leeren? Nun, das ist nur eines der vielen Klangabenteuer des NAS Soundscape Programme, von denen Lisa Lavia , Geschäftsführerin der Noise Abatement Society (NAS) , in dieser Folge des Quiet Mark Podcasts im Gespräch mit unserem Gastgeber Simon Gosling berichtet.
„Es gibt keine schlechten Klänge. Es gibt nur die falschen Klänge im falschen Kontext“, erklärt Lisa, während sie über ihre Arbeit beim Aufbau des Soundscape-Programms der NAS spricht, das die NAS durch Demonstrationsprojekte, angewandte Forschung und Politikentwicklung fest an die globale Spitze der internationalen Soundscape-Standardisierung und angewandten Soundscape-Praktiken in Großbritannien gebracht hat.
Die Noise Abatement Society engagiert sich für Kampagnen, Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit und wendet sich an politische Entscheidungsträger, Industrie, Wissenschaft und Bürger, um Lärmprobleme zum Wohle aller zu lösen. Hören Sie Lisas Erklärungen zu den Ursprüngen der Gesellschaft, ihrer familiären Verbindung zu Quiet Mark und ihrer Arbeit zur Lösung von Lärmproblemen, zur Unterstützung der nächsten Generation von Akustikern, zur Förderung eines besseren Klangdesigns und zur Verbesserung der Akustik in der gebauten Umwelt.