Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Folge ist es der 17. Mai 2021. Heute wurden die Lockdown-Regeln in England, Schottland und Wales gelockert. Pubs und Restaurants dürfen ihre Gäste wieder in Innenräumen bedienen, und die Abstandsregeln wurden gelockert. Indoor-Unterhaltungseinrichtungen wie Museen, Kinos und Kinderspielplätze dürfen ebenso wieder öffnen wie Theater, Konzerthallen, Konferenzzentren und Sportstadien.
Endlich scheint es, als würden wir zu einer gewissen Normalität zurückkehren. Doch wie sieht es mit Büroangestellten aus? Eine aktuelle Deloitte-Umfrage ergab, dass 32 % der Arbeitnehmer auch nach der Pandemie weiterhin von zu Hause aus arbeiten wollen. Auf der CIPD-Website heißt es: „Da Unternehmen auf die Wiedereröffnung hinarbeiten, müssen Arbeitgeber die Rückkehr an den Arbeitsplatz so planen, dass sie ihre Mitarbeiter schützen und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden schützen.“
Die Arbeit von zu Hause aus ist mittlerweile sehr angenehm. Viele schätzen die Flexibilität und vermissen den Stress des täglichen Pendelns nicht. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern möglicherweise Verbesserungen und Renovierungen aufzeigen, die ihre Produktivität steigern und Stress abbauen, um sie wieder an den Arbeitsplatz zu locken.
In Folge 2 des Quiet Mark Podcasts erläuterte Ethan Bourdeau, Sound Lead beim International WELL Building Institute , die Bedeutung der Akustik als eines von mehreren Konzepten, die in der WELL Building-Zertifizierung bewertet werden. Im Februar letzten Jahres startete Quiet Mark seine Acoustics Academy , ein kostenloses Online-Verzeichnis geprüfter Akustikprodukte für die gebaute Umwelt. Unser jüngster Zugang zur Acoustics Academy ist BuzziSpace , ein Unternehmen, das sich weltweit für angenehme und gesunde Arbeitsplätze einsetzt und wunderschöne Akustikmöbel und Beleuchtungslösungen entwickelt, die dem sich verändernden Arbeitsumfeld gerecht werden.
Angesichts der Schlagzeilen zum Thema „Rückkehr an den Arbeitsplatz“ und der Tatsache, dass BuzziSpace unser neuestes Mitglied in der Acoustics Academy ist, scheint es an der Zeit, in dieser Folge die Rolle der Akustik am Arbeitsplatz und die Kunst des akustischen Produktdesigns in den Mittelpunkt zu rücken. Wir freuen uns, dass bei der Diskussion dieser Themen mit unserem Gastgeber Simon Gosling zwei führende Experten auf diesem Gebiet dabei sind: der mehrfach preisgekrönte Designguru Axel Enthoven – Gründer von Yellow Window Design und BA in Psychologie und Philosophie an der Rhodes University – und Richard Ellerbeck – globaler Akustikberater bei BuzziSpace.