Zurück zu den Episoden

Folge 5: Sinnvolle Schallmessung in der gebauten Umwelt - Adrian Passmore - ARUP

Folge 5: Adrian Passmore – ARUP

Aussagekräftige Schallmessung im Bauwesen

Wie gut sind wir in der Beschreibung von Geräuschen?

In Folge 4 des Quiet Mark Podcasts , die sich mit Akustik im Bildungswesen befasste, erklärte Shane Cryer von Ecophon , dass Menschen, die einen von seinem Unternehmen akustisch optimierten Klassenraum betreten, selten sagen, dass er gut klinge, sondern eher, dass er sich richtig anfühle. Und wie unsere vorherigen Gäste, der Biophilic Designer Oliver Heath in Folge 3 und Ethan Bourdeau vom WELL Building Institute in Folge 2, alle schon gesagt haben: Wenn sich ein Ort dank einer gut gestalteten Akustik richtig anfühlt, sinken die Fehlzeiten, Leistung und Produktivität steigen, Ergebnisse und Noten verbessern sich und das Wohlbefinden wird optimiert. Wenn wir also beschreiben, wie unsere zukünftigen Gebäude klingen sollen oder welches Gefühl sie in uns hervorrufen sollen, ist der richtige Sprachgebrauch von größter Bedeutung.

Hier kommt der Gast der Episode 5 ins Spiel. Adrian Passmore ist Akustiker und stellvertretender Direktor bei ARUP . Er entmystifiziert die Sprache des Klangs und der Akustik und berichtet über die neuesten Fortschritte in Technologie und virtueller Realität, die es den Beteiligten ermöglichen, vor Baubeginn zu erleben, wie ein zukünftiges Bauprojekt aussieht und klingt.

Adrian war einer der Meisterredner bei der Eröffnung der Acoustics Academy von Quiet Mark im vergangenen Februar. Ein Video davon ist auf unserem YouTube-Kanal QuietMark TV zu sehen. Diese Aufnahme entstand unmittelbar nach unserem Auftritt bei der Februar-Veranstaltung. Wir möchten uns kurz bei unseren mit Quiet Mark ausgezeichneten Partnern AllSfär bedanken, die uns freundlicherweise biophile Akustik-Wandbilder zur Verfügung gestellt haben, die bei The Business Design für hervorragende, dringend benötigte Schalldämmung und Dämpfung sorgten. Außerdem stellten sie sehr bequeme Akustikmöbel zur Verfügung, die sich perfekt für Podcast-Aufnahmen eignen und über unsere Acoustics Academy-Plattform mit geprüften Akustikprodukten für jedes Bauprojekt unter QuietMark.com erhältlich sind.

Arup ist ein unabhängiges Unternehmen mit Designern, Planern, Ingenieuren, Architekten, Beratern und technischen Spezialisten, das sich mit allen Aspekten der modernen gebauten Umwelt befasst. Das Unternehmen mit Hauptsitz in London beschäftigt derzeit weltweit über 15.000 Mitarbeiter, die an Projekten in über 140 Ländern arbeiten.

Arup entstand aus der Überzeugung des Gründers Sir Ove Arup , dass ein kooperativerer und aufgeschlossenerer Ansatz im Ingenieurwesen zu qualitativ hochwertigerer und nachhaltigerer Arbeit führen würde. Sein Vermächtnis ist ein Unternehmen, das bis heute für seine mutigen und einfallsreichen Lösungen für die anspruchsvollsten Projekte der Welt bekannt ist.

Adrian entwickelt seit über 20 Jahren ganzheitliche akustische Gebäudekonzepte. Nach seinem Abschluss in Elektroakustik an der Salford University im Jahr 1992 war er fünf Jahre lang bei einem Unterwasserakustik-Forschungsunternehmen beschäftigt, hauptsächlich für die Militär- und Petrochemieindustrie.

1997 begann er seine Karriere in der kommerziellen Akustikberatung und arbeitete für Sound Research Laboratories Ltd in London, wo er umfassende Erfahrungen in der Bauakustik sammelte, bevor er zu Spectrum Acoustics Limited wechselte, um beim Aufbau des Londoner Büros mitzuhelfen.

Er kam 2002 zu Arup Acoustics und leitet derzeit deren Geschäftsinteressen im Bereich UKIMEA Property mit Schwerpunkt auf Wohn-, Geschäfts-, Hotel- und Freizeitgebäuden. Adrian leitet außerdem das 28-köpfige Londoner Acoustics-Team. Adrian leitete die Akustikplanung bei landesweit bedeutenden Infrastrukturprojekten und Großprojekten, wie zum Beispiel: HS2 London Euston und Birmingham Stations; BBC Television Centre, London; Paradise Circus Redevelopment, Birmingham; Earls Court Development, London; Chelsea Barracks, London .