Zurück zu den Episoden

Folge 6: DIE PSYCHOAKUSTIK VON KLANGLEBEN – Wade Bray – HEAD acoustics, Inc.

Folge 6: Wade Bray – HEAD acoustics, Inc.

DIE PSYCHOAKUSTIK VON KLANGFELDEN

Nachdem die britische Gastronomie nach über 100 Tagen Lockdown wieder ihre Türen öffnet, fragt Moderator Simon Gosling: „Waren Sie schon einmal mit einem Freund in einem Restaurant und mussten laut sprechen, um trotz der Musik, des Küchenlärms und der anderen Gäste gehört zu werden? Ihr Freund hat dann das Gefühl, noch lauter sprechen zu müssen, um Sie zu verstehen, und ehe Sie sich versehen, müssen Sie sich gegenseitig anschreien, nur um ein freundliches Gespräch zu führen!“

Dies ist als Lombard-Effekt bekannt und Studien haben gezeigt, dass höhere Dezibel in einem Restaurant zwar dazu führen können, dass jemand während seines Besuchs mehr isst, ihn aber dennoch davon abhalten kann, wiederzukommen, sodass man am falschen Ende spart.

Unser Gast in Episode 6, Wade Bray – Vizepräsident von HEAD acoustics, Inc., vermittelt ein lebenslanges Studium und Erfahrung, nicht nur im Bereich der Akustik von Restaurants, sondern auch in vielen anderen Bereichen, darunter Verbrauchertechnologie, Architektur, Automobilbau, Konzerthallen und mehr.

HEAD acoustics, Inc. ist eines der weltweit führenden Unternehmen für integrierte Akustiklösungen sowie Schall- und Schwingungsanalyse. Das Unternehmen bietet ein breites Produkt- und Dienstleistungsportfolio für nahezu alle Anwendungen in den Bereichen Sounddesign für technische Produkte und Verbesserung der Sprach- und Audioqualität in der Telekommunikationsbranche. Das Unternehmen profitiert von der Kombination modernster Messtechnik mit langjähriger praktischer Erfahrung in diesen Branchen.

Wenn es um Geschmack geht, sagt uns die Marmite-Werbung bekanntlich, dass man ihn entweder liebt oder hasst. Aber gilt das Gleiche auch für den Klang? Oder sind wir uns alle einig, dass ein Klang entweder gut oder schlecht ist? In dieser Folge erklärt Wade, wie psychoakustische Messwerte gemessen werden und wie Menschen auf verschiedene Geräusche reagieren. Dazu werden Personen zu ihren persönlichen Reaktionen befragt, um diese Informationen dann in das Sounddesign von Produkten einfließen zu lassen und so die Wahrnehmung des Nutzers zu verbessern.

Wir hoffen, diese Folge klingt für Sie gut!