Kaffeemaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie je nach Brühvorgang eine große Bandbreite an Geräuschen erzeugen. Schalldämmung ist entscheidend, um die Geräuschübertragung nach außen durch die Struktur so gering wie möglich zu halten und so den Gesamtpegel zu senken. Obwohl diese Geräte zwischen den Brühvorgängen eine Hörpause bieten, können einige davon sehr störend und unangenehm sein.

Aus diesem Grund ist die Isolierung lauterer Komponenten, wie z. B. der Mahlwerke, besonders wichtig. Darüber hinaus müssen Flüssigkeitsgeräusche außerhalb des Kaffeeausgießvorgangs minimiert werden, da sie ein Gefühl von Leckagen erzeugen, wodurch der Benutzer gezwungen sein kann, die Maschine anzuhalten und auf Risse zu prüfen.

Sie sehen sich derzeit Quiet Mark-zertifizierte Produkte an, die für den US-Markt verfügbar sind. Diese Produkte sind möglicherweise nur in bestimmten Regionen verfügbar. Klicken Sie hier, um manuell eine andere Region auszuwählen.

Sound leicht gemacht

Der Leitfaden „Sound Made Simple“ der Acoustics Academy erläutert komplexe Akustikterminologie und bietet Einblicke in die Gestaltung mit Ton.