Seit seiner bahnbrechenden Einführung vor 10 Jahren im Januar 2012 hat Quiet Mark, das unabhängige globale Zertifizierungsprogramm der britischen Noise Abatement Society, eine Plattform geschaffen, auf der Verbraucher und Branchenplaner ganz einfach die leisesten Hochleistungsprodukte und führenden Lösungen gegen unerwünschten Lärm finden und so die öffentliche Gesundheit und das Wohlbefinden fördern können.
„Da Schallmessung komplex und nicht leicht verständlich ist, „Verbraucher haben keine Zeit, die Geräuschentwicklung der einzelnen Produkte zu bewerten und zu vergleichen. Doch ein ohrenbetäubender Entsafter, der jeden Morgen loslegt, das Piepen und Piepen von Haushaltsgeräten, eine rumpelnde Duschpumpe oder ein nerviger Dunstabzug beeinträchtigen die Konzentration, machen gereizt und erzeugen unnötigen Stress, der sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken kann“, kommentiert Poppy Szkiler, CEO und Mitgründerin von Quiet Mark.
„Wir hielten es für sehr wichtig, dass Verbraucher und Fachhändler einen umfassenden Expertenratgeber zu den leisesten Produkten auf dem Markt haben, Jahr für Jahr und über alle Produktkategorien hinweg.“ Quiet Mark wurde als vertrauenswürdiges Zertifizierungsprogramm eines Drittanbieters im Dienste der öffentlichen Gesundheit entwickelt und durch akustische Expertenbewertungen unterstützt.
Das Ziel der traditionsreichen gemeinnützigen Stiftung Noise Abatement Society (gegründet 1959) ist die Verbesserung der akustischen Umgebungsqualität zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Wir von Quiet Mark unterstützen dieses Ziel im Bereich Gerätetechnik und Baumaterialien, indem wir Käufern die Informationen liefern, die sie für fundierte Entscheidungen zur Schaffung einer ruhigen und produktiven Umgebung benötigen.
Quiet Mark führt alle umfassenden wissenschaftlichen Tests und technischen Triangulationen durch. Es handelt sich um ein leicht verständliches globales Zertifizierungssystem, das die leisesten Produkte ihrer Kategorie in einem bisher unerreichten Bereich profiliert. Verbraucher erhalten so die Möglichkeit, die Produkte, mit denen sie ihr Leben teilen, selbst zu kaufen, und Hersteller werden ermutigt, bereits in der Forschungs- und Entwicklungsphase auf Geräuschreduzierung zu achten.
Heute haben über 1.000 Geräte und Akustikmaterialien von über 90 globalen Marken aus über 70 Produktkategorien die technischen Akustikprüfungen der Experten bestanden und die Quiet Mark-Zertifizierung erhalten. Wenn Käufer das unverwechselbare lila Q-Zertifizierungslogo neben einem Produkt sehen, wissen sie, dass es zu den leisesten, angenehmsten oder technisch wirksamsten Produkten seiner Kategorie auf dem Markt gehört.
Alle Heizkessel und Wärmepumpen werden vor der Markteinführung akustisch geprüft. Dies erfolgt nach spezifischen ISO-Normen, innerhalb derer die Dezibelwerte angegeben und auf dem Energielabel jedes Geräts aufgeführt werden.
Da diese Tests bereits durchgeführt wurden, nutzt das Akustikteam von Quiet Mark diese Informationen, um Bewertungen und Zertifizierungen für eine breite Palette von Heizprodukten vorzunehmen. Wir unterteilen sie außerdem in vergleichbare Unterkategorien, sodass Kombikessel mit ähnlicher kW-Leistung sowie Systemkessel mit unterschiedlicher kW-Leistung miteinander verglichen werden.
Wir bewerten jährlich die angegebenen Schallwerte von rund 400 Kesseln.Nur die leisesten 20 % einer Heizunterkategorie sind für die Quiet Mark-Zertifizierung qualifiziert. Derzeit gehören 27 Vaillant-Kessel zu den Produkten mit den niedrigsten Schallpegeln, die für die Quiet Mark-Zertifizierung erforderlich sind.
Bei Wärmepumpen bewerten wir jährlich die angegebenen Dezibelwerte von rund 375 Modellen.18 Vaillant-Wärmepumpen Pumpen haben die Quiet Mark-Zertifizierung erhalten.
Hoher Lärmpegel wirkt sich auf jeden Menschen unterschiedlich aus. Kinder reagieren generell empfindlicher auf übermäßigen Lärm, ebenso wie chronisch Kranke und ältere Menschen. Erwachsene, die in besonders lauten Umgebungen arbeiten, leiden zudem unter höherem Stress und Ermüdung. Dauerhafter Lärm kann den Schlafrhythmus stören und so zu gesundheitlichen Problemen führen, die insbesondere bei Kindern schwerwiegend sind, da sie die kindliche Entwicklung beeinträchtigen können.
Der im Oktober 2021 veröffentlichte Nationale Lärmbericht von Quiet Mark verdeutlicht die steigende Nachfrage nach Lösungen zur Lärmreduzierung sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Die Studie wurde 18 Monate nach dem ersten Lockdown mit 2.000 britischen Erwachsenen durchgeführt und untersuchte die Einstellung gegenüber Lärm im neuen Pandemie-Erholungsszenario. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines ruhigeren Zuhauses: Über vier Fünftel der Befragten wünschen sich leisere Geräte, und zwei Drittel der 18- bis 34-Jährigen wünschen sich ein ruhigeres Zuhause.
Eine Studie des British Journal of Psychology ergab, dass Hintergrundgeräusche die Produktivität beeinträchtigen. Studien zeigen, dass die Produktivität um bis zu 66 % sinkt, wenn man beim Lesen oder Schreiben jemanden sprechen hört.
„Dies gilt sowohl für die Arbeit im Homeoffice als auch in Büroräumen. Die lauten Ablenkungen, die unsere Produktivität beeinträchtigen, führen dazu, dass wir mehr Zeit mit bestimmten Aufgaben verbringen. Dies kann zu längeren Arbeitszeiten und damit zu erhöhtem Stress führen. Angstgefühle können uns nachts wach halten, unseren Schlaf beeinträchtigen und uns daran hindern, uns zu erholen und wohlzufühlen.“ sagt Simon Gosling, CMO von Quiet Mark und Moderator des Quiet Mark Podcasts
42 % der Heizkessel befinden sich in britischen Küchen. Ein Heizkessel kann in einem Küchenschrank aufgestellt werden, um die Geräuschentwicklung etwas zu dämpfen. Allerdings müssen dabei einige Vorschriften beachtet werden, und es sollte immer der Rat des Herstellers/zugelassenen Installateurs eingeholt werden.
Die Lockdowns während Covid zwangen viele von uns, von zu Hause und oft am Küchentisch zu arbeiten. Daher ist es jetzt wichtiger denn je, leise zu kaufen. Jedes einzelne Quiet Mark-zertifizierte Produkt kann zwar dazu beitragen, den akustischen Komfort eines Raumes zu verbessern, doch erst die Auswahl leiserer Geräte und akustischer Baumaterialien ermöglicht es Ihnen, eine möglichst gesunde Klanglandschaft zu Hause zu schaffen, die Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Lesen Sie den Originalartikel auf der Vaillant-Website hier.