In den kälteren Monaten läuft die Heizung Ihres Hauses meist über längere Zeiträume. Selbstbauer legen daher verständlicherweise Wert darauf, dass ihre Zentralheizung sie während des Betriebs nicht stört. Für viele von uns scheint die Zeit reif für den Umstieg auf energie- und kohlenstoffarme Lösungen – das staatliche Heizkessel-Nachrüstungsprogramm fördert gezielt die Nutzung von Technologien wie Wärmepumpen. Doch wie können diese erneuerbaren Optionen zu einem gesunden, geräuscharmen Zuhause beitragen?
Es mag Sie überraschen, dass Wärmepumpen in der Regel leiser sind als fossile Brennstoffkessel. Je nach Hersteller, Gerät und Installation erreicht eine Erdwärmepumpe (ERW) nur 42 dB (Dezibel), während eine typische Luftwärmepumpe (ASHP) mit etwa 40 bis 60 dB arbeitet. Zum Vergleich: 40–45 dB entsprechen einem ruhigen Büro oder einer Bibliothek und 50 dB dem Geräuschpegel eines typischen Kühlschranks. Dennoch lohnt es sich, Zeit in die Planung Ihrer Wärmepumpeninstallation zu investieren, um langfristigen Komfort zu gewährleisten. Hier erfahren Sie, was Sie aus Expertensicht wissen müssen.
F: Was kann in der Entwurfsphase getan werden, um die Geräuschentwicklung der Wärmepumpe zu minimieren?
Martyn Bridges (Leiter des technischen Dienstes bei Worcester Bosch ): Zunächst einmal ist es wichtig, zwischen den in britischen Immobilien am häufigsten verwendeten Wärmepumpentypen zu unterscheiden. Eine Erdwärmepumpe nutzt einen im Boden vergrabenen Sammelkreislauf, der das Kältemittel im Gerät erwärmt. Daher gibt es selten Beschwerden über Lärmbelästigung bei Erdwärmepumpen.
ASHPs hingegen verfügen über einen außen angebrachten Lüfter, Kompressor und eine Umwälzpumpe. Die wenigen Lärmprobleme, die die Nutzer haben, sind in der Regel auf diese Systemteile zurückzuführen. Der maximale Geräuschpegel einer Wärmepumpe, gemessen aus drei Metern Entfernung, darf 42 dBA nicht überschreiten, was in etwa dem Gesang eines Vogels entspricht. Unsere Wärmepumpe 7400 erreicht in drei Metern Entfernung 38,5 dBA.
Mark Wilkins (Technologie- und Schulungsleiter bei Vaillant ): Bei einer guten Systemplanung sollten der Installationsort, der Freiraum um das Gerät herum sowie alle Materialien und Strukturen berücksichtigt werden, die Lärm reflektieren können. Um Hausbesitzern zusätzliche Sicherheit zu geben, können MCS-akkreditierte Installateure eine Lärmbewertung durchführen, die bei der Wahl des idealen Standorts für die Wärmepumpe hilft.
Die Wahl eines geräuscharmen Modells ist ein wichtiger Schritt. Mit dem Quiet Mark-Gütesiegel können Sie die leisesten und leistungsstärksten Modelle auf dem Markt leicht identifizieren. Beispielsweise hat Vaillants Quiet Mark-zertifizierter aroTHERM plus im Betrieb eine Schallleistung von nur 54 dB – nur geringfügig mehr als ein Kühlschrank.
Neil Sawers (kaufmännischer Leiter bei Grant UK ): Der Lüfter einer ASHP erzeugt zwar etwas Lärm, sollte aber sehr leise sein. Die tieferen Frequenzen des Kompressors sind leichter zu hören, aber die Hersteller ergreifen Maßnahmen, um dies zu reduzieren, beispielsweise durch die Schallübertragung durch die Struktur der Wärmepumpe, um die Auswirkungen auf den Endnutzer zu minimieren. Dennoch kann es ratsam sein, das Gerät in regelmäßig genutzten Wohnbereichen nicht in der Nähe von Außensitzplätzen oder Fenstern zu installieren. Bedenken Sie auch, dass eine Wärmepumpe, um die MCS-Zertifizierung zu erhalten, bestimmte Schallnormen erfüllen muss – und die MCS-Zulassung ist Voraussetzung für die Nutzung des staatlichen Boiler-Upgrade-Programms.
F: Was ist bei der Beurteilung des Geräuschpegels einer Wärmepumpe zu beachten?
Hamid Salimi (Produktmanager – Wohnen bei Daikin UK ): Die MCS020-Lärmbewertung, die Teil der Baugenehmigung ist, ist ziemlich gründlich. Sie stellt sicher, dass die Außeneinheit leise genug ist, sodass sie vom Bewertungsstandort aus – definiert als 1 m von einem bewohnbaren Raum auf dem Nachbargrundstück entfernt – keinen Lärm verursacht.
Neil Sawers: In Großbritannien sind Hersteller verpflichtet, den Schallpegel ihrer Wärmepumpen bei einer Durchflussrate von 55 °C gemäß den britischen Normen zu testen. Dieser Test ergibt einen gewichteten Schallleistungspegel, mit dem sich der tatsächliche Schalldruck (in dBA) berechnen lässt. Dieser hängt von der Anzahl der reflektierenden Oberflächen im Umkreis von einem Meter um die Wärmepumpe und der Entfernung des Geräts vom Messort ab. Der maximal zulässige Schalldruckpegel gemäß dem Town and Country Planning Act beträgt 42 dBA, unabhängig von der Entfernung zur Wärmepumpe.
In manchen Fällen ist es für den Techniker vor Ort schwierig, die Schallleistung effektiv zu messen. Deshalb verwenden wir bei Grant UK einen Rechner, der all diese Faktoren berücksichtigt und zusätzlich berücksichtigt, ob sich um das Gerät eine Barriere befindet. So wird das Risiko von Installationsfehlern minimiert.
Brian Beattie (Leiter Vertrieb & Marketing GB bei Warmflow ): Viele marktführende Wärmepumpen wurden einer Zweitprüfung unterzogen und mit dem Gütesiegel „Quiet Mark“ ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel ist nur für Modelle mit dem niedrigsten Geräuschpegel erhältlich.
Oben: Die Quiet Mark-zertifizierte 7400iAW ist Worcester Boschs leiseste Außenwärmepumpeneinheit mit extrem geringem Geräuschpegel im Betrieb, der durch einen zusätzlichen Diffusor noch weiter verbessert wird
F: Wo ist der beste Platz für meine Wärmepumpe?
Hamid Salimi: Wärmepumpen werden üblicherweise im Garten, aber nahe der Hausmauer installiert. Da sie leise sind, können sie in der Nähe des Wohnzimmers installiert werden – sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit sollten jedoch ausreichend Abstand zu den Schlafzimmern haben. Die Inneneinheit wird typischerweise in der Küche, im Wäscheschrank, im Hauswirtschaftsraum oder auf dem Dachboden installiert. Mit einem Quiet Mark-Modell sind Sie bei der Positionierung besonders flexibel.
Brian Beattie: Bei einer ASHP ist es wichtig, dass die Außeneinheit in einem Bereich mit guter Luftzirkulation steht, da der Lüfter dann mit geringem Geräuschpegel arbeitet. Es kann auch ratsam sein, sie abseits von Wohnbereichen zu platzieren – unter anderem, weil Techniker so für zukünftige Wartungsarbeiten leicht darauf zugreifen können, ohne die Bewohner zu stören.
Martyn Bridges : Britische Häuser sind in der Regel recht klein, daher gibt es möglicherweise keine große Auswahl an Standorten für die Wärmepumpe. Installateure versuchen, einen möglichst diskreten, praktischen und unauffälligen Standort zu wählen. Ideal ist die Nähe eines Küchenfensters oder Hauswirtschaftsraums, da diese Räume nachts verlassen werden. Einige Modelle passen unter die typische Fensterbankhöhe eines Erdgeschossfensters.
Neil Sawers: Jede Installation ist anders, daher lohnt es sich, die Möglichkeiten mit Ihrem Techniker zu besprechen. Viele Kunden bevorzugen es, die Wärmepumpe außerhalb von Kinderspielbereichen sowie in der Nähe von zu öffnenden Fenstern, Türen und Außenbereichen zu platzieren. So könnte die Außeneinheit beispielsweise, sofern die erforderlichen Rohrleitungen vorhanden sind, neben einem Nebengebäude statt an der Hauswand aufgestellt werden.
Oben: Die Luftwärmepumpen Aerona3 13 kW und 17 kW von Grant verfügen beide über die Quiet Mark-Zertifizierung. Hier wurde die Außeneinheit hinter einem Zaun installiert, um den Schallschutz noch weiter zu verbessern.
F: Welche weiteren Maßnahmen können ergriffen werden, um die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe zu verringern?
Neil Sawers: Der Installateur sollte ein ausreichend festes, ebenes Fundament für die Wärmepumpe vorbereiten, das ihr Gewicht trägt und gleichzeitig die Übertragung von Lärm und Vibrationen reduziert. Dies könnte ein 150 mm dicker, flach gespachtelter Betonsockel oder dicke Pflastersteine auf verdichtetem Schotter sein. Wir empfehlen außerdem, die Wärmepumpe auf vibrationshemmenden Füßen, wie beispielsweise den einfach zu installierenden Flexi-Fuß-Kits von Grant UK, etwa 100 mm höher vom Untergrund zu stellen. Wichtig ist auch die korrekte Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung der Wärmepumpe.
Martyn Bridges: Etablierte Hersteller wie Worcester Bosch haben viele der mit Wärmepumpen verbundenen Lärmprobleme konstruktionsbedingt beseitigt. Wir bieten jedoch Zusatzausstattungen zur weiteren Geräuschreduzierung an, beispielsweise einen Schalldiffusor, der die Geräuschentwicklung um etwa 4 dBA reduziert. Wir bieten auch eine Schalldämmhaube an, die die Geräusche von Lüfter und Kompressor dämpft. Wenn Ihnen der Geräuschpegel wichtig ist, lohnt es sich, eine Wärmepumpenreihe mit entsprechendem optionalen Zubehör zu wählen.
Brian Beattie : Eine Wärmepumpe sollte so dimensioniert sein, dass sie die gewünschte Raumtemperatur in Ihrem Zuhause aufrechterhält. Wenn sie kalte Wohnräume erwärmt, muss sie stärker laufen, was zu mehr Lärm von Kompressor und Lüfter führen kann – insbesondere bei Heizkörpersystemen, die höhere Betriebstemperaturen benötigen. Dies kann bereits in der Planungsphase durch eine etwas größere Wärmepumpe berücksichtigt werden. Die Drehzahl der Kompressoren und Lüfter wird dann dem Bedarf angepasst, sodass nicht mehr Energie als nötig verbraucht wird.
Sobald eine Wärmepumpe installiert ist, ist es schwierig, den Lärm zu reduzieren. Ein Standortwechsel kann fast die Kosten der ursprünglichen Installationsgebühr verursachen. Die Wärmepumpen von Warmflow verfügen über einen leisen Betriebsmodus, der über einen integrierten Timer gesteuert werden kann, um den Lärm der Geräte durch Reduzierung der Lüfter- und Kompressordrehzahl zu reduzieren. Darüber hinaus verfügen unsere Wärmepumpen über eine Resonanzvermeidung, um die Kompressordrehzahlen, die am jeweiligen Installationsort den meisten Lärm verursachen, zu isolieren und zu vermeiden.
Hamid Salimi: Ein zu kleines System kann bei niedrigen Außentemperaturen lauter werden. Daher muss die Wärmepumpe nach der Installation die richtige Größe haben und richtig eingestellt werden. Weitere Maßnahmen sind beispielsweise, das Gerät hinter einem Zaun zu verstecken oder es mit einer Schallschutzabdeckung auszustatten. Dies kann jedoch die Leistung beeinträchtigen. Maßnahmen wie Kompressorummantelungen, schwingungsdämpfende Halterungen und gut konstruierte Lager an den beweglichen Teilen können hilfreich sein. Wir empfehlen außerdem, die Wärmepumpe (insbesondere die Außenspule) regelmäßig zu warten und zu reinigen. Wenn diese verstopft ist, kann das System etwas lauter werden, da der Lüfter schneller wird, um die erforderliche Wärmeübertragung durch die Spule zu gewährleisten.
KURZANLEITUNG: WIE QUIET MARK WÄRMEPUMPEN BEWERTET
Build It weiß, wie Lärm zu Hause Stress erhöhen, den Schlaf stören, die Produktivität mindern und letztlich die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit Quiet Mark, dem internationalen Zertifizierungsprogramm der gemeinnützigen Stiftung UK Noise Abatement Society, diesen Leitfaden für geräuscharme Wärmepumpen erstellt.
Mithilfe wissenschaftlicher Tests, akustischer Expertenbewertungen und kontinuierlicher Datenanalyse möchte Quiet Mark Verbrauchern und Planern dabei helfen, leisere Technologien und effektive Lösungen zu wählen, um eine ruhige Umgebung zu schaffen, die das Wohlbefinden zu Hause, am Arbeitsplatz und in jedem Wohnraum fördert. Das Label identifiziert die leisesten Produkte in einer Vielzahl von Kategorien, wie z. B. Baumaterialien, Haustechnik und Haushaltsgeräten – einschließlich Heizkesseln und Wärmepumpen – und zertifiziert nur die leistungsstärksten Produkte in jeder Kategorie.
Erfahren Sie mehr über Quiet Mark-zertifizierte Wärmepumpen
Dieser Artikel ist eine Adaption der Build It-Printausgabe vom August 2023. Er ist in seiner vollständigen, ungekürzten und veröffentlichten Form wie folgt verfügbar: