Seit seiner Einführung im Jahr 2011 hat Quiet Mark die komplexe Welt des Klangs verständlicher gemacht. Wenn Verbraucher unser Q-Logo auf einem Produkt sehen, wissen sie, dass es eines der leisesten auf dem Markt ist. Das ist besonders in Zeiten zunehmender Heimarbeit sehr hilfreich; denn das Letzte, was man im Hintergrund braucht, ist ein brummender Kühlschrank, eine klappernde Waschmaschine, ein dröhnender Föhn oder ein rumpelnder Wasserkocher!

In den letzten Jahren hat Quiet Mark eine einzigartige Allianz führender Einzelhändler aufgebaut, darunter Argos, Asda, Bira Direct, Currys PC World, Lakeland, John Lewis & Partners, Littlewoods und Very. Jeder dieser Einzelhändler hilft Kunden dabei, die leiseste Gerätetechnologie auf dem Markt zu finden, um Gesundheit und Wohlbefinden der Verbraucher zu fördern.
Bild: Wir helfen Verbrauchern, die leisesten Geräte zu finden – Quiet Mark-Seiten auf den Websites von Argos, John Lewis & Partners und Very.

Indem unsere Handelspartner das unverwechselbare lila Quiet Mark als vertrauenswürdiges Symbol hervorheben, ermöglichen sie den Verbrauchern eine fundiertere Entscheidung über leisere Hochleistungsprodukte, die sie in ihrem Zuhause nutzen möchten. Dies ist ein eindrucksvolles Beispiel für die gemeinsame Kundenbetreuung im Kampf gegen stressbedingten Lärm, ein wichtiges Gesundheits- und Umweltproblem.
Bild : Quiet Mark-Trigger-Banner auf der John Lewis-Website

Unsere Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Briten (49 %) die Geräuschentwicklung beim Kauf von Haushaltsgeräten oder Küchengeräten als wichtigen Faktor betrachtet. Bei Personen mit offener Küche, Wohn- oder Esszimmer ist dieser Wert sogar auf 62 % gestiegen. Nachts sind die Energiepreise zwar niedriger, aber alltägliche Geräte wie die Waschmaschine können laut sein – und Sie, Ihre schlafende Familie und möglicherweise auch Ihre Nachbarn stören.
Bild: Die Seite „The Quiet Mark“ auf Lakeland.co.uk
Bild: Als Reaktion auf die zunehmende Suche nach Quiet Mark-zertifizierten Produkten startete die Online-Kundschaft von John Lewis & Partners im Frühjahr 2021 eine neue Quiet Mark-Kampagne in 17 Kategorien auf www.JohnLewis.com. Neben aufmerksamkeitsstarken Bannern umfasst die Kampagne auch eine neue Quiet Mark-Beratungsseite mit über 200 zertifizierten Produkten, die alle von den Akustikexperten von Quiet Mark bewertet und freigegeben wurden.
Wir verbringen heute mehr Zeit zu Hause, leben und arbeiten, und die Suche nach leiserer Technologie wird daher immer wichtiger. Übermäßiger Lärm kann Stress erhöhen, die Produktivität verringern, den Schlaf stören, die Genesung behindern und menschliche Beziehungen beeinträchtigen. Durch die Wahl leiserer Technologien und effektiver Akustiklösungen lässt sich eine ruhige Umgebung schaffen, die das Wohlbefinden zu Hause, bei der Arbeit und in jedem Wohnraum wiederherstellt.
In unserem stressigen Alltag sind wir von einer Kakophonie aus Geräuschen umgeben und fühlen uns oft unfähig, diese Umweltbelastung zu kontrollieren. Die Geräuschpegel von Geräten, die dieselbe Funktion in gleicher Qualität erfüllen, können stark variieren. Quiet Mark unterstützt Verbraucher auf einzigartige Weise bei der fundierten Kaufentscheidung, basierend auf einer unabhängigen, fachkundigen Bewertung der Geräuschpegel in jeder Produktkategorie.
Bild: Eine aktuelle Umfrage von Deloitte ergab, dass 32 % der Arbeitnehmer nach dem Ende der pandemiebedingten Lockdowns voraussichtlich von zu Hause aus arbeiten werden.
Quiet Mark führt sein definitives akustisches Messsystem durch, indem es mit spezialisierten Akustikteams zusammenarbeitet, die Bewertungen der erklärten technischen Tests durchführen
Daten und akustische Produktmessungen im eigens dafür eingerichteten Quiet Mark-Testlabor und bei spezialisierten Akustiklaborpartnern für spezifische Produktkategorien. Akustische Produktdaten werden in jeder Kategorie vergleichbar miteinander verglichen, indem die wichtigsten Leistungsdaten des Produkts mit seiner akustischen Leistung trianguliert werden. Aus einem umfassenden Datensatz einer Auswahl aktueller vergleichbarer Marktproben für jede Kategorie erhalten 10 bis 20 % der leisesten und leistungsstärksten Produkte die Quiet Mark-Zertifizierung. Jede Produktkategorie wird jährlich neu bewertet, um neue Modelle auf dem Markt zu berücksichtigen.
Derzeit wird Schall üblicherweise im linear-logarithmischen Dezibelsystem gemessen. An der Schallquelle des Produkts werden Messungen vorgenommen, um den Schalldruckpegel zu bestimmen – die Druckdifferenz zwischen einer Schallwelle und dem Umgebungsluftdruck. Dieses System ist komplex, da jede Erhöhung um drei Dezibel einer Verdoppelung der Schallintensität bzw. Schallleistung entspricht. Daher lässt sich aus den angegebenen Dezibelwerten oft nicht ohne Weiteres ableiten, wie laut etwas tatsächlich empfunden wird. Außerdem ist Schall kontextabhängig, und derselbe Ton kann an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich wahrgenommen werden. Dies hängt oft von der emotionalen Reaktion einer Person auf diesen bestimmten Ton ab. Darüber hinaus tragen Tonhöhe und Frequenz des Schalls zu einer weiteren analytischen Komplexität im Bewertungsprozess bei.
Das Akustikprüflabor von Quiet Mark wurde speziell mit harten Böden, Wänden und Oberflächen gebaut, um eine realistische Wohn-, Büro- oder Waschraumumgebung mit gefliesten Flächen und offenem Wohnraum nachzubilden. So stellen wir sicher, dass wir wiederholt unter den härtesten akustischen Bedingungen testen. Kleine Haushaltsgeräte (SDAs) und Heim-/Bürotechnologien wie Wasserkocher, Geräte zur Essenszubereitung, Bodenpflege, Körperpflege und Büroausstattung werden mit einem Schallmesser an der Geräuschquelle getestet, jedoch ohne Einfluss von externen Umgebungsgeräuschen, wobei der typische Hintergrundgeräuschpegel deutlich unter 25 dB(A) liegt. Ein weiterer Faktor, der während der akustischen Bewertung von Quiet Mark berücksichtigt wird, ist das Hörerlebnis des Geräts. Die meisten Geräusche sind nicht monoton – sie bestehen typischerweise aus vielen Frequenzen mit unterschiedlichen Lautstärken. Ein Produkt kann eine geringe Geräuschentwicklung haben, aber gleichzeitig eine störende Klangqualität aufweisen, die das Hörerlebnis des Verbrauchers trüben kann. Dies wird im Bewertungsprozess ebenfalls berücksichtigt.

Das Expertenteam für Akustikanalysen von Quiet Mark überprüft unabhängig die angegebenen Akustiktest- und Kernleistungsdaten auf Grundlage der BS EN- oder ISO-Normen und vergleicht Produkte einer Kategorie und Unterkategorie mit anderen derzeit auf dem Markt befindlichen Produkten, darunter Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlschränke, Dunstabzugshauben und Haustechnik. Zwischen 10 % und 20 % der leisesten Produkte jeder Kategorie kommen für die Quiet Mark-Zertifizierung in Frage. Jede Produktkategorie wird jährlich neu bewertet, um neue Modelle auf dem Markt zu berücksichtigen und der Öffentlichkeit die neuesten qualifizierten Modelle anzubieten. Quiet Mark hat über viele Jahre einzigartige marktweite Datensätze erstellt, um den Fortschritt in der Akustiktechnik zu überwachen.
Egal, welches Gerät Sie als Nächstes kaufen, es lohnt sich, vor dem Kauf zu prüfen, ob es leise ist. Sie können es problemlos bei unseren Einzelhandelspartnern Argos, Asda, Bira Direct, Currys PC World, Lakeland, John Lewis & Partners, Littlewoods und Very finden.