Zurück zu den Nachrichten

Sorgen Sie für eine fundierte Ausbildung

Die RIBA-anerkannten CPD-Seminare von Quiet Mark finden diesen Herbst wieder statt, um Branchenfachleute mit Best Practices im Bereich Akustikdesign auszustatten.


Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Oktober/November-Ausgabe 2025 des Architecture Magazine


Das RIBA-anerkannte Weiterbildungsseminar „Was Klang für Ihre Designs tun kann“ von Quiet Mark wurde entwickelt, um Wissenslücken im Akustikdesign zu schließen und unterstreicht den tiefgreifenden Einfluss von Klang auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Aufgrund der großen Nachfrage wurden in diesem Herbst neue Termine für diesen einzigartigen Weiterbildungskurs hinzugefügt, der Fachleuten umfassende Informationen zu zertifizierten Akustiklösungen vermittelt, die alle von unabhängigen Experten bei Quiet Mark geprüft wurden.

Das Seminarprogramm von Quiet Mark RIBA CPD umfasst Power-Hour-Sitzungen, gefolgt von Frage-und-Antwort-Runden mit Experten. Diese Diskussionen vertiefen die Frage, wie das richtige Sounddesign jedes Projekt positiv verändern kann. Sie umfassen verschiedene Anwendungen und Branchen und behandeln die Kernprinzipien des Akustikdesigns und wie es die Anforderungen eines Kunden erfüllen und gleichzeitig Nachhaltigkeit, Wohlbefinden, Produktivität und Inklusivität fördern kann. Außerdem können Budgets gespart werden, wenn es zu Beginn jedes Projekts berücksichtigt wird.

Die Quiet Mark-Zertifizierung setzt Maßstäbe in der Designspezifikation und garantiert den Zugang zu modernsten Akustikdesign-Ressourcen. Sie nutzt ein umfassendes akustisches Messsystem in Zusammenarbeit mit führenden Akustik-Spezialistenteams wie Anderson Acoustics, Head Acoustics und Intertek. Jedes dieser Teams wurde aufgrund seiner Expertise in bestimmten Produktkategorien ausgewählt.

Das kostenlose Online-Verzeichnis für Quiet Mark-zertifizierte Produkte ist jetzt eine wichtige Ressource für Planer im Bereich Akustik. Es umfasst eine breite Palette marktgeprüfter Akustikprodukte, wie z. B. Oberflächen- oder Deckenmaterialien, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen, Akustikmöbel, Händetrockner, Arbeitsplatzlösungen, Schallmaskierung, Akustikzonierung und Hunderte weiterer bewerteter Produkte für den Bausektor und wird monatlich aktualisiert.

Mithilfe wissenschaftlicher Expertentests und präziser akustischer Messbewertungen überprüft Quiet Mark auch die akustische Leistung von Produkten und identifiziert die besten geräuschreduzierenden Materialien und Produkte speziell für den Bausektor.

Die Quiet Mark-Zertifizierung bietet zuverlässige und unabhängige Informationen über die Geräuschentwicklung eines Produkts und seine geprüfte Geräuschreduzierung. Dies ist von unschätzbarem Wert für Planer, Designer und Architekten, die bei Design- oder Kaufentscheidungen Wert auf die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden legen.

Quiet Mark ist das unabhängige globale Zertifizierungsprogramm der gemeinnützigen Stiftung UK Noise Abatement Society (gegründet 1959). Durch strenge wissenschaftliche Tests und Bewertungen ermittelt Quiet Mark die leisesten Produkte in verschiedenen Kategorien und Branchen, darunter Baumaterialien, Handelsprodukte, Technologie und Haushaltsgeräte.

RIBA-GENEHMIGTE CPD FÜR DEN BAUBEREICH

Quiet Mark ist sich der Herausforderungen bewusst, denen sich Architekten, Planer und Designer gegenübersehen, und ist Mitglied des RIBA CPD Providers Network . In diesem Zusammenhang führt er das erste von vielen CPD-Seminaren zum Thema Akustik ein. Diese Initiative erweitert nicht nur den Gesundheitsauftrag der britischen gemeinnützigen Stiftung Noise Abatement Society, sondern fördert auch die Festlegung bewährter Verfahren zur Schalldämmung. Durch diese Bemühungen können wir gemeinsam die Lärmbelästigung bekämpfen und den Bewohnern in den kommenden Jahren eine ruhigere Umgebung bieten.

SPITZE DER RUHEKLASSE: BASWA

Villa Bru, Belgien

Für die elegante Privatresidenz Villa Bru in Belgien entschieden sich AWAA Architects für das Akustiksystem BASWA Phon Classic Top, um sowohl ästhetischen als auch akustischen Komfort zu gewährleisten. Das nahtlos in die Decke eingearbeitete System bietet hochwirksame Schallabsorption und ist dabei völlig unsichtbar. Dank seiner glatten, fugenlosen Oberfläche fügt sich BASWA Phon harmonisch in die Architektur ein – ideal für ein ruhiges und edles Wohnumfeld, in dem Design und Akustik Hand in Hand gehen.

Bild oben und in der Kopfzeile: Villa Bru, Belgien. BASWA Natürliches Akustikputzsystem .

LSE Paul Malshall Building, London

Grafton Architects entschied sich für BASWA Phon (weiße Einlegeflächen), um die Sprachverständlichkeit und den akustischen Komfort in diesem großen, multifunktionalen Raum mit seinen reflektierenden Betonoberflächen zu verbessern.

Das BASWA-System verfügt über eine hochwertige Marmorputz-Oberfläche, die mit der Kelle aufgetragen wird und für ein glattes, nahtloses Erscheinungsbild sorgt. BASWA Phon erreicht eine Schallabsorption bis zur Klasse A und wird auf Beton- oder Gipskartonuntergründen verklebt.

Oben: LSE Paul Marshall Gebäude, London. BASWA Phon Akustikputzsystem

Trinity College, Oxford

Die Universität entschied sich für BASWA Phon, um die Sprachverständlichkeit in diesem historischen Speisesaal zu verbessern. Die Akustik wurde nahtlos in die dekorativen Kassetten integriert. Laut der Universität hatte die Akustik des Saals Generationen von Gästen Probleme bereitet und ist nun besser für gesellschaftliche Zusammenkünfte und Veranstaltungen geeignet.


Schauen Sie sich den neuen Seminarplan für Oktober 2025 – Juni 2026 für das Quiet Mark RIBA CPD an. Was Sound für Ihre Designs tun kann, beim RIBA CPD


Dieser Artikel wurde ursprünglich in der Oktober/November-Ausgabe 2025 des Architecture Magazine veröffentlicht.

Lesen Sie den Originalartikel des Architecture Magazine auf Flickread