Zurück zu den Nachrichten

Licht, Kamera, Akustik! Akustikdesign für Filmstudios mit Barry Jobling von Hoare Lea

Licht, Kamera, Akustik! Akustikdesign für Filmstudios mit Barry Jobling von Hoare Lea

Bild (Artikelüberschrift): Dagenham Studios ist nur eines der vielen Filmstudioprojekte, an denen Hoare Lea derzeit arbeitet.

Die Film- und Fernsehproduktion ist der am schnellsten wachsende Sektor der britischen Wirtschaft. Insbesondere in den letzten achtzehn Monaten kam es zu einem Rückgang der Kinokartenverkäufe und einer steigenden Nachfrage nach Streaming-Diensten, ausgelöst durch die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie auf unseren Lebensstil und unseren Konsum visueller und akustischer Kunst.

Erschwerend kommt hinzu, dass in ganz Großbritannien ein Wettlauf um den Bau weltweit führender Filmstudios tobt. Der Stadtrat von Dagenham schloss im November 2020 einen Vertrag über 300 Millionen Pfund ab, der den Bau eines Studios ermöglichte, in dem voraussichtlich bereits Mitte 2022 die ersten Produktionen gezeigt werden. Der Stadtrat von Liverpool hat einen Bauantrag für die Schaffung der ersten „Pop-up“-Fernseh- und Filmbühnen der Stadt eingereicht. Diese sollen neben einem viel größeren Neubau des historischen Littlewoods Building entstehen, einem vier Hektar großen Gelände, das als „Hollywood des Nordens“ bezeichnet wird und 2023 eröffnet werden soll.

Hoare Lea , ein in Großbritannien ansässiges TETRA TECH- Unternehmen, verzeichnet seit diesem Boom ein stetig wachsendes Geschäftsvolumen. Das multidisziplinäre Ingenieurbüro beschreibt sich selbst als Ingenieure mit menschlicher Erfahrung und erklärt auf seiner Website: „Wir sind Problemlöser, denen es wichtig ist, welches Gefühl man in einem Raum verspürt, wenn man ihn betritt … wir erwecken Gebäude zum Leben.“ Nach der Zusammenarbeit mit Projekten wie den Dagenham Studios, den Sky Studios Elstree und den Space Studios Manchester führt das Unternehmen seine 160-jährige Tradition gewissenhafter Weiterentwicklung bis heute fort.

Barry Jobling, Regisseur von Hoare Lea – unser Gast in Folge 29 des Quiet Mark Podcasts – LICHT, KAMERA, AKUSTIK! – sprach kürzlich über dieses Erbe anhand von Hoare Leas Leidenschaft, nachhaltige Lösungen beim Bau von Filmstudios und anderer Architektur für Unterhaltungszwecke zu finden.

Hoare Lea, der kürzlich zu einem der Berater der British Film Commission ernannt wurde, wirkte an einem neuen Bericht mit dem Titel „JLL: Reel Estate – Film and TV Studios as an Investment“ mit. Dem Bericht zufolge stehen rund 3,4 Millionen Quadratfuß permanente Bühnenfläche und etwa 1,8 bis 2 Millionen Quadratfuß temporäre Bühnenfläche zur Verfügung. Für die Zukunft sind weitere 920.000 Quadratfuß permanente Bühnenfläche geplant, die bis 2024 gebaut werden sollen. Darüber hinaus wird eine potenzielle weitere Entwicklung von 3,6 Millionen Quadratfuß in Erwägung gezogen.

Barry sprach mit uns über Hoare Leas Arbeit an den Tonbühnen der Sky Studios in Elstree, die teilweise 2.800 Quadratmeter groß und fast 15 Meter hoch sind. „Wie zu erwarten, sind sie mit einem NR (Noise Rating) von 20 oder 25 extrem leise. Zum Vergleich: Als ich die Warner Bros. Studios in Leavesden beauftragte, stand jemand 50 Meter entfernt und spielte mit den Schlüsseln in seiner Tasche, und ich musste ihn bitten zu gehen – so leise war es!“

So wie George Martin, Produzent der Beatles, die Wände von Abbey Road als fünftes Bandmitglied beschreiben würde, fragte Podcast-Moderator Simon Gosling Barry, ob ein Filmregisseur ein Studio auch nach akustischen Gesichtspunkten auswählen würde oder ob visuelle Ästhetik und Platz die einzigen Kriterien wären. „Aus akustischer Sicht diskutieren wir mit den Leuten, die die Klangumgebung wirklich kontrollieren. Wir sprechen mit Branchenexperten, die uns sagen, was ihnen gefällt – die Vor- und Nachteile – und hoffen, dass wir die Lösungen in das Design einfließen lassen können. Tonstudios sind unglaublich tote Räume, deren Wände, Decke und Dach mit hochwirksamen Absorptionsmaterialien verkleidet sind, um Außengeräusche draußen zu halten.“

Bild: Elstree von Sky Studios – ein 32 Hektar großes Fernseh- und Filmstudio, das die Erstellung hochwertigerer Originalinhalte ermöglicht.

Barry erklärte uns außerdem, dass die Forderung nach einer schnellen Bauzeit eine häufige Herausforderung sei. Obwohl er und sein Team von Akustikberatern Effizienz anstreben, zeigte sich Barry sehr interessiert an nachhaltigen Lösungen für traditionelle Studiomaterialien wie Beton, die eine negative CO2-Bilanz aufweisen. „Seit unserer Arbeit in Leavesden haben wir versucht, alternative Ansätze zu prüfen, und so konnten wir Lösungen entwickeln, die dem Kosten- und Zeitdruck gerecht werden.“

Während unseres Monats „ Nachhaltiger September “ hier bei Quiet Mark haben wir mit verschiedenen Herstellern von Quiet Mark-zertifizierten Produkten, die in unserer Acoustics Academy gelistet sind, über ihre Nachhaltigkeitszertifizierungen und die wachsende Zahl von Planern gesprochen, die zunehmend nach nachhaltig hergestellten Produkten suchen.

Hören Sie SUSTAINABLE SEPTEMBER im Quiet Mark Podcast


Barry führte diesen Vorfall auf die jüngsten Herausforderungen der Regierung im Rahmen ihrer Industriestrategie zurück. „Sauberes Wachstum ist ein Bereich, in dem wir aktiv werden können. Als Akustikdesigner spielen wir eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Spezifikation von Materialien und Produkten, die die Schäden und Auswirkungen verbessern und begrenzen können. Für uns als Berater ist es wichtig, nach Alternativen zu suchen, um den Kohlenstoffgehalt der von uns gebauten und entworfenen Gebäude zu reduzieren. Akustikberater haben gemeinsam die Möglichkeit, dies in Zukunft zu ändern.“

Ich denke, wir werden einen Trend hin zu CO2-Bewertungen in allen Gebäuden erleben. Das wird uns zu einer verbesserten Produktauswahl und weg von CO2-intensiven Produkten wie Stahl und Beton führen. Aus akustischer Sicht spielen wir eine wichtige Rolle und können die gleiche Leistung wie Beton erzielen, aber mit leichteren Materialien wie der (Quiet Mark-zertifizierten) ROCKWOOL- Dämmung. Es gibt verschiedene Lösungen, und wir müssen als Akustikdesigner und Berater mutig sein und die akustische Leistung und CO2-Intensität von Produkten beraten.“

„Quiet Mark leistet großartige Arbeit, indem es uns zu leiseren Produkten antreibt, aber wir müssen gemeinsam darüber hinausgehen und über die Nachhaltigkeit der Materialien und Produkte nachdenken, die wir spezifizieren – in Filmstudios und anderswo – und genau hier können Akustikberater einen großen Einfluss auf die Bekämpfung des Klimawandels haben.“

Wir haben auch über den zunehmenden Einsatz von Oralisierungstechniken gesprochen, die die Beziehung zwischen Kunde und Akustiker verbessern, da sie es Kunden ermöglichen, Räume zu hören, bevor sie überhaupt gebaut werden. Barry erinnert uns daran, dass Akustiker seit 15 Jahren Demonstrationswerkzeuge entwickeln, die Zahlen für den Kunden „realistisch“ erscheinen lassen. Diese Technik ersetzt das traditionelle 30-seitige Dokument voller Zahlen und Diagramme durch eine interaktive, zehnminütige Demonstration, die ein greifbareres und umfassenderes Bild vermittelt.

„Als Akustik-Community müssen wir daran arbeiten, das, was oft als dunkle Kunst verwechselt wird, in etwas Greifbares und Leichtes zu verwandeln, das für die Menschen leicht zu verstehen ist. Letztendlich wollen wir gehört werden, etwas bewirken und akustische Verbesserungen in die von uns entworfenen Gebäude integrieren.“

Filmstudios sind in unserer Acoustics Academy unter der Gebäudekategorie „Kunst und Unterhaltung“ aufgeführt. Unsere im letzten Jahr eingeführte Acoustics Academy ist eine brandneue Online-Plattform, die Architekten, Bauherren und Designern einen Leitfaden zu fachmännisch geprüften führenden Akustiklösungen für jeden Gebäudeanwendungsbereich bietet.

Hören Sie Barry Jobling – Partner – Hoare Lea im Quiet Mark Podcast