Die Architekten Cameron Webster (cameronwebster.com) haben im Untergeschoss von Build It einen stilvollen Innenhofbereich geschaffen. Das Haus der Leser Ruth und Ray Davis. Das clevere Design trennt Wohn- und Schlafbereich und bietet gleichzeitig maximale Helligkeit und direkten Blick auf den Garten von jedem Zimmer aus.
Unser Zuhause soll ein Rückzugsort sein: ein Ort zum Entspannen, Erholen und für die Verbindung mit uns selbst und unseren Lieben. Leider ist Lärm im Haus ein weit verbreitetes Problem: Laut der britischen Gesundheitsbehörde sind 40 % der Bevölkerung chronischer Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr ausgesetzt. Darüber hinaus geht laut einer Studie der Direct Line Group jährlich durchschnittlich 450.000 Beschwerde bei den Behörden über laute Nachbarn ein. Das ist eine Beschwerde alle 70 Sekunden. Lärmbelästigung, ob von außen oder von innen, kann Gesundheit, Wohlbefinden und das Gefühl der Kontrolle im eigenen Zuhause erheblich beeinträchtigen.
Quiet Mark ist mit der britischen Wohltätigkeitsorganisation Noise Abatement Society verbunden und hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Menschen ein ruhiges Zuhause zu ermöglichen – ein Anliegen, das das Magazin Build It voll und ganz unterstützt, zumal viele von uns in früheren Häusern unter Lärmproblemen gelitten haben! Deshalb haben wir in dieser Ausgabe mit dem technischen Partner von Quiet Mark, Anderson Acoustics, zusammengearbeitet, um die wichtigsten Elemente aufzuzeigen, die Ihnen helfen, beim Bau Ihres eigenen Hauses Schall und Ruhe optimal zu berücksichtigen. Die Reißbrettphase ist der beste Zeitpunkt, um Ihre Projektziele zu konkretisieren, damit sie vollständig in Design und Bau integriert werden. Das ist beim Schall nicht anders. Die Akustik als zusätzliches Extra zu betrachten, kann sich negativ auf den Alltag in Ihrem Zuhause auswirken. Und im Nachhinein ist es teurer, sie zu beheben. „Investitionen in Ruhe zu Beginn eines Projekts zahlen sich über die gesamte Lebensdauer eines Hauses aus“, sagt Grant Waters, leitender Berater bei Anderson Acoustics. „Es ist auf lange Sicht günstiger und steigert Wohlbefinden und Lebensqualität.“
Oben: Diese Quiet Mark-zertifizierte Aerona3 R32 Luftwärmepumpe von Grant UK (www.grantuk.com) ist bereits geräuscharm, wurde aber sorgfältig versteckt, um die Schallübertragung in Innenräume und Gartenbereiche zu minimieren.
Einige Bauvorschriften und -bestimmungen erfordern ein gewisses Maß an Schallbewertung und -planung. Liegt Ihr Grundstück beispielsweise in der Nähe einer Bahnlinie, Straße oder eines Flughafens, ist eine Lärmschutzuntersuchung erforderlich, um zu ermitteln, wie Schalldämmung Ihr Haus vor gesundheitsschädlichen Lärmbedingungen schützen kann. Teil E der Bauvorschriften (Schalldämmung) legt Mindestanforderungen an Trennwände und Böden zwischen Häusern fest, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Nachbarn nicht übermäßig hören.
Natürlich besteht ein großer Unterschied zwischen der Erfüllung dieser Mindeststandards und der Gestaltung eines hochwertigen Hauses, das Ihnen ein wahres Refugium bietet. Dank der Expertenmeinung von Quiet Mark und Anderson Acoustics finden Sie hier 10 Tipps für ein ruhigeres Zuhause:
Zuerst ist es wichtig, die Geräuschkulisse Ihres Grundstücks zu verstehen. Welche Geräusche nehmen Sie hauptsächlich wahr? Werden sie als Lärm (unerwünschter Schall) empfunden und wie beeinträchtigen sie die Wohnqualität?
Denken Sie zweitens an andere Grundstücke und Gebäude in Ihrer Umgebung, die Lärm verursachen oder geräuschempfindlich sein könnten. Gibt es beispielsweise Nachbarn in der Nähe, von denen Sie nicht gestört werden möchten, oder möchten Sie Lärm machen können, ohne Ihre Nachbarn zu stören? Versuchen Sie, die Bereiche, die am stärksten von diesen Lärmquellen betroffen sind, auf einem Plan zu skizzieren.
Grundriss und Masse eines Gebäudes können die Geräuschkulisse innerhalb und außerhalb des Hauses erheblich beeinflussen. Wenn Sie Ihr neues Haus beispielsweise abseits von Lärmquellen wie Hauptstraßen platzieren, können Sie teure Schallschutzfenster und -lüftungen vermeiden.
Alternativ kann die Positionierung eines Gebäudes mit der Rückseite (d. h. den weniger wichtigen Räumen) zur Lärmquelle als Abschirmung dienen und die Schallübertragung auf eine ruhigere Seite und in den Gartenbereich reduzieren. Auch eine Hofanlage kann auf einem lauten Grundstück eine gute Lösung sein – Alle Räume sind nach innen ausgerichtet, abseits von Lärmquellen, sodass ein ruhiger Garten im Mittelpunkt des Grundstücks liegt.
Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres neuen Zuhauses besonders die Lage der Schlafzimmer und achten Sie darauf, dass diese von größeren Lärmquellen – ob außen (Straßen etc.) oder innen (z. B. Heizungsanlagen) – ferngehalten werden. Ihr Ziel ist es, angenehme Schlafbedingungen zu schaffen, ohne zusätzliches Baubudget für hochwertiges Glas, zusätzliche Innenwanddämmung etc. ausgeben zu müssen.
Lärmbelastung kann die wahrgenommene Qualität eines Gartens beeinträchtigen, was sich wiederum auf die Art und Weise auswirken kann, wie Sie ihn nutzen und pflegen. Der Kontakt mit der Natur, die Gartenpflege und die Freude am Aufenthalt im Freien können sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Die Gestaltung eines Gartenbereichs mit einer positiven Geräuschkulisse trägt dazu bei.
Dichter Bewuchs an der Grundstücksgrenze sowie weiche Bepflanzungen wie Gras- oder Wildblumenwiesen anstelle von harten Oberflächen können dazu beitragen, Straßen- und Schienenlärm zu reduzieren. Grüne Elemente können zudem den Klang der Natur in Ihr Wohnumfeld bringen – zum Beispiel fließendes Wasser, Insekten und Vögel – und so ein Gefühl der Erholung und Ruhe fördern.
Der Blick auf üppiges Grün – sowohl von innen als auch von außen – kann die Wahrnehmung einer Geräuschkulisse verbessern. Dadurch werden die negativen Auswirkungen von Lärm auf ein Grundstück weiter reduziert.
Fassadenaufbau, Fenster und Lüftungsmethoden sind wichtige Faktoren bei der Reduzierung von Außengeräuschen. In Großbritannien ist Hohlkammermauerwerk nach wie vor die Norm im Hausbau und bietet in der Regel ausreichenden Schutz an lauten Standorten. Was aber, wenn Sie lieber leichte Fassadenplatten verwenden möchten? In dicht besiedelten Gebieten reichen diese möglicherweise nicht aus, um die gewünschte Schalldämmung zu gewährleisten. Das Einbringen von Massenschichten in die Platte kann die Leistung verbessern, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, was besonders wichtig ist für Standorte mit Straßen- oder Fluglärmbelastung.
Fenster sind oft das schwächste Element bei der Kontrolle von Außengeräuschen in Ihrem Haus. Als Selbstbauer haben Sie die Möglichkeit, die Verglasung individuell an die Lärmbelastung des Standorts anzupassen. Beispielsweise kann eine Akustiklaminierung zusätzlich zu Doppelverglasung für erhöhten Schallschutz sorgen. Bedenken Sie, dass Dreifachverglasung in der Regel nicht besser schalldämmend ist als Doppelverglasung. Prüfen Sie daher vor dem Kauf sorgfältig.
Ihre Lüftungsstrategie ist ein weiterer wichtiger Faktor, unabhängig davon, ob Sie natürliche Belüftung oder mechanische Systeme nutzen (z. B. in einem Passivhaus oder einem ähnlich luftdichten Gebäude). Jede Öffnung in der Fassade kann Schall eindringen lassen und sollte daher idealerweise abseits von Lärmquellen wie Hauptstraßen liegen. Sie können dies noch weiter verbessern, indem Sie Produkte mit Schalldämpfern oder Plenum wählen.
Oben: Der Silent Dual Badezimmer-Abluftventilator von S&P (www.solerpalau.com) ist Quiet Mark-zertifiziert. Dank Anwesenheits- und Feuchtigkeitssensoren passt es sich automatisch an die Umgebungsbedingungen und den Belüftungsbedarf des Raumes an und reduziert so den Lärm.
Jeder Raum in Ihrem Haus hat einen bestimmten Zweck – sei es ein Ort zum Ausruhen, Konzentrieren, Spielen oder für soziale Kontakte. Bei der Raumaufteilung ist es daher wichtig, Räume mit ähnlicher Geräuschempfindlichkeit nahe beieinander und Räume mit unterschiedlichen Geräuscheigenschaften getrennt anzuordnen.
Vermeiden Sie beispielsweise, Schlafzimmer neben, über oder unter einem Wohn- oder Spielzimmer zu platzieren, da dort lautere Geräusche durch Fernseher, Musik, Gespräche usw. zu erwarten sind. Die Platzierung von Schlafzimmern in der Nähe eines ruhigen Homeoffice-Bereichs wirkt sich hingegen in beide Richtungen positiv aus.
Die optimale Lage jedes Raumes hängt auch davon ab, wo sich die Anlagen und Maschinen in Ihrem Zuhause befinden. Heizkessel, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen – unter anderem – verursachen in gewissem Maße Lärm. Achten Sie daher sorgfältig auf ihre Platzierung und bedenken Sie, dass ihr Betrieb ruhigere Bereiche wie Schlafzimmer und Garten stören kann. Auch hier können Sie einige dieser Probleme durch die Wahl von Quiet Mark-zertifizierten Produkten abmildern.
Oben: Das Rapid SLX-Spülsystem von Grohe (www.grohe.co.uk) ist Quiet Mark-zertifiziert. Die Whisper-Technologie reduziert die Schallübertragung durch Wände, sodass Sie Ihre Ruhe genießen können.
Das genehmigte Dokument E der Bauvorschriften enthält Standard-Innenwandaufbauten für typische Wohngrundrisse, die für die meisten Situationen geeignet sind. In Fällen, in denen sich hochsensible Bereiche neben stark frequentierten Bereichen befinden, wie z. B. Wohnzimmer mit Unterhaltungssystemen, müssen die Aufbauten möglicherweise verstärkt werden, um Störungen zu minimieren. In der Praxis kann dies das Anbringen zusätzlicher Gipskartonplatten, akustischer oder freistehender Ständer und gegebenenfalls Mineralwolledämmung in den Wänden erfordern.
Oben: Diese akustischen Holzschieferplatten von WoodUpp (www.woodupp.co.uk) können an Wänden und Decken verwendet werden. Das Quiet Mark-zertifizierte System ist besonders effektiv in Räumen mit unbehandelten, harten Oberflächen, da die Platten Schallwellen absorbieren und so eine ruhige Umgebung schaffen.
Das genehmigte Dokument E enthält auch Details zu Standard-Bodenaufbauten. Es kann jedoch Räume geben, in denen Sie zusätzlichen Schutz wünschen oder in denen Sie viel Lärm machen möchten, ohne Ihre Familie zu stören. Eine Erhöhung des Bodenaufbaus um zusätzliche Massenschichten wie Akustikplatten, isolierte Aufhänger und Dämmung kann hilfreich sein. Wenn Sie jedoch ein Heim-Musikstudio direkt unter dem Kinderzimmer einrichten möchten, wenden Sie sich am besten an einen Akustikberater.
Die Bauvorschriften Herkömmliche Bodenaufbauten im Innenbereich benötigen keinen Trittschallschutz. Dies kann insbesondere bei Hartholzböden problematisch sein. Trittschalldämmende Bodenbeläge, eine weiche Unterlage oder Oberflächen wie mittelflorige Teppichböden können dazu beitragen, die Bedeutung von Trittschall zwischen Räumen und Stockwerken kostengünstig zu reduzieren.
Wir alle kennen offene Wohnküchen, in denen wir den Schall überall um uns herum und in jedem Raum des Hauses hören. Das liegt daran, dass harte Oberflächen wie Fliesenböden, Fenster und Spiegel den Schall zurück in den Raum reflektieren und ihn dadurch verstärken können. Dieses Phänomen wird als Nachhall bezeichnet. Es kann unser Sprachverständnis beeinträchtigen, die Stimmbelastung erhöhen und zu Ermüdung führen. Die Wahl von Oberflächen, die diese Schallreflexionen absorbieren, trägt zu einer angenehmeren und beruhigenderen Wohnumgebung bei. Dies muss nicht unbedingt in Form spezieller Akustikplatten geschehen. Teppiche, bequeme Sofas, Stofftapeten und Teppichböden tragen zur Reduzierung des Nachhalls bei, insbesondere in Kombination. Für individuelle Lösungen eignen sich spezielle Akustikdeckenprodukte
und akustische Kunstdrucke, die Schallreflexionen reduzieren, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen.
Ruhe und Frieden hängen nicht nur vom Gebäude selbst ab. Heutzutage sind unsere Häuser oft mit Geräten ausgestattet, die unseren Alltag erleichtern. Der Haken daran? Diese Geräte können unsere Häuser oft mit übermäßigem Betriebslärm belasten, wenn sie nicht sorgfältig ausgewählt werden. Richtig ausgewählt können sie jedoch positive und ruhige Geräuschquellen darstellen. Quiet Mark bietet eine Plattform, auf der Sie ganz einfach die leisesten Geräte auf dem Markt und in einer Vielzahl von Kategorien – darunter Heizung, Lüftung, Waschmaschinen und mehr – überprüfen können. Damit Ihr Zuhause leise läuft und Sie rundum Ruhe finden.
Oben: Die Waschmaschine der WGG245S2GB-Serie von Bosch ist Quiet Mark-zertifiziert und erhält die Note A für Energieeffizienz. href="https://www.bosch-home.co.uk/stories/quiet-mark-bosch-appliances" target="_blank">www.bosch-home.co.uk) ist eine kluge Wahl für eine ruhigere Küche oder einen ruhigeren Hauswirtschaftsraum
Wenn Sie die obige Checkliste während der Planung und des Baus Ihres Hauses durchgehen, können Sie Lärmprobleme frühzeitig erkennen und bereits in der Planungsphase beheben. So sparen Sie sich spätere Reparaturkosten. Die Unterstützung eines Akustikberaters kann ebenfalls sehr hilfreich sein, wenn Sie eine fundierte Entscheidung über bestimmte Gestaltungsoptionen treffen müssen oder wenn Sie oder jemand in Ihrer Familie besonders geräuschempfindlich ist. Letztendlich ist ein ruhiges Zuhause ein gesundes Zuhause, in dem Ihre Familie unabhängig vom Projektbudget gedeiht.
Dieser Artikel ist eine Adaption der Build-It-Printausgabe vom Oktober 2023. Er ist in seiner vollständigen, ungekürzten und veröffentlichten Fassung wie folgt verfügbar: