Der Quiet Mark Podcast wurde kürzlich von Best Startup in die Liste der 20 besten britischen Gesundheits-Podcasts des Jahres 2021 aufgenommen und gehört laut Listen Score zu den 10 % beliebtesten Sendungen unter 2,4 Millionen Podcasts weltweit.
Diese von Simon Gosling, CMO bei Quiet Mark , moderierte Serie untersucht auf einzigartige Weise die entscheidende Rolle, die die Akustik in der Zukunft des globalen Lebens, Bauens und Produktdesigns spielen wird, und führt Gespräche mit führenden Designern, Architekten und Tonexperten.
Alle Folgen sind auf Apple Podcasts & Spotify verfügbar
Die Top 5 Episoden waren:
In dieser Folge gehen wir näher auf die Möglichkeiten ein, mit denen Sound Masking und Soundscaping einen menschenzentrierten Ansatz bei der Gebäudeplanung unterstützen können. So können integrative Räume geschaffen werden, die auf ein breites Spektrum neurodiverser Bewohner zugeschnitten sind – von Extrovertierten bis zu Introvertierten.
Unser Gast in Episode 18 ist John Lopos, CEO der National Sleep Foundation, die eine Woche vor ihrer jährlichen SLEEP AWARENESS WEEK vom 14. bis 20. März 2021 veröffentlicht wird.
Können Klang (oder vielmehr Sounddesign und Klanglandschaften) Menschen wirklich von Streitereien abhalten und sie stattdessen friedlich nach Hause zurückkehren lassen, während sich die Clubs an einem geschäftigen Samstagabend leeren? Nun, das ist nur eines der vielen Klangabenteuer des NAS Soundscape Programme, von denen Lisa Lavia, Geschäftsführerin der Noise Abatement Society (NAS), in dieser Folge des Quiet Mark Podcasts mit unserem Moderator Simon Gosling spricht.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Matthew Herbert und Cheryl Tipp mit den ersten Sound of the Year Awards. Außerdem betrachten wir die enorme Zunahme natürlicher Soundscape-Streams während des Lockdowns und diskutieren die Kunst der Feldaufnahme.
In dieser Folge erkunden wir mit der Ambient-Elektronik-Musikerin und Gründerin von Sen Sound, Yoko Sen, den zukünftigen Klang von Krankenhäusern.
Berichten zufolge ist die App-Nutzung während der Pandemie um 40 % gestiegen und hat im April 2020 mit über 200 Milliarden Stunden einen historischen Höchststand erreicht. Videokonferenz-, Kollaborationssoftware-, Streaming-Entertainment-, Fitness- und Wellness-Apps haben in den letzten Monaten einen Boom erlebt.
Ein großartiges Trio von Gästen begleitet unseren Moderator Simon Gosling in Episode 13 des „The Quiet Mark“-Podcasts: Jessica Smith und James Mills von ROCKWOOL, Großbritanniens führendem Hersteller nachhaltiger, nicht brennbarer Steinwolle-Dämmstoffe, und Claudio Passavanti, alias Doctor Mix, ein Musikproduzent, Digitalunternehmer und YouTube-Star mit 500.000 Followern.
In dieser Folge untersuchen wir Möglichkeiten, Architekten, Designer und Planer mit den besten Lösungen auszustatten, um das Hauptproblem der Nachhallzeit bei sehr vielen Gebäudetypen und Design-Szenarien zu lösen.
Die Musikwissenschaftlerin und Historikerin an der University of Calgary, Marcia Jenneth Epstein, hat kürzlich ihr neuestes Buch „Sound and Noise: A Listener's Guide to Everyday Life“ bei McGill-Queen's University Press veröffentlicht.
Am 29. September 2020 war ABC.net eine von vielen globalen Publikationen, die eine Studie unseres Gastes in Folge 10, des Akustik-Doktoranden Mahmoud Alamir von der Flinders University in Adelaide, Südaustralien, hervorhoben. Unter der Überschrift: „Laute Restaurants hinterlassen einen schlechten Eindruck bei den Gästen, Forscher empfehlen ruhige Räume.“
In dieser Folge gehen wir näher auf die Möglichkeiten ein, mit denen Sound Masking und Soundscaping einen menschenzentrierten Ansatz bei der Gebäudeplanung unterstützen können. So können integrative Räume geschaffen werden, die auf ein breites Spektrum neurodiverser Bewohner zugeschnitten sind – von Extrovertierten bis zu Introvertierten.
Unser Gast in Episode 18 ist John Lopos, CEO der National Sleep Foundation, die eine Woche vor ihrer jährlichen SLEEP AWARENESS WEEK vom 14. bis 20. März 2021 veröffentlicht wird.
Können Klang (oder vielmehr Sounddesign und Klanglandschaften) Menschen wirklich von Streitereien abhalten und sie stattdessen friedlich nach Hause zurückkehren lassen, während sich die Clubs an einem geschäftigen Samstagabend leeren? Nun, das ist nur eines der vielen Klangabenteuer des NAS Soundscape Programme, von denen Lisa Lavia, Geschäftsführerin der Noise Abatement Society (NAS), in dieser Folge des Quiet Mark Podcasts mit unserem Moderator Simon Gosling spricht.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Matthew Herbert und Cheryl Tipp mit den ersten Sound of the Year Awards. Außerdem betrachten wir die enorme Zunahme natürlicher Soundscape-Streams während des Lockdowns und diskutieren die Kunst der Feldaufnahme.
In dieser Folge erkunden wir mit der Ambient-Elektronik-Musikerin und Gründerin von Sen Sound, Yoko Sen, den zukünftigen Klang von Krankenhäusern.
Berichten zufolge ist die App-Nutzung während der Pandemie um 40 % gestiegen und hat im April 2020 mit über 200 Milliarden Stunden einen historischen Höchststand erreicht. Videokonferenz-, Kollaborationssoftware-, Streaming-Entertainment-, Fitness- und Wellness-Apps haben in den letzten Monaten einen Boom erlebt.
Ein großartiges Trio von Gästen begleitet unseren Moderator Simon Gosling in Episode 13 des „The Quiet Mark“-Podcasts: Jessica Smith und James Mills von ROCKWOOL, Großbritanniens führendem Hersteller nachhaltiger, nicht brennbarer Steinwolle-Dämmstoffe, und Claudio Passavanti, alias Doctor Mix, ein Musikproduzent, Digitalunternehmer und YouTube-Star mit 500.000 Followern.
In dieser Folge untersuchen wir Möglichkeiten, Architekten, Designer und Planer mit den besten Lösungen auszustatten, um das Hauptproblem der Nachhallzeit bei sehr vielen Gebäudetypen und Design-Szenarien zu lösen.
Die Musikwissenschaftlerin und Historikerin an der University of Calgary, Marcia Jenneth Epstein, hat kürzlich ihr neuestes Buch „Sound and Noise: A Listener's Guide to Everyday Life“ bei McGill-Queen's University Press veröffentlicht.
Am 29. September 2020 war ABC.net eine von vielen globalen Publikationen, die eine Studie unseres Gastes in Folge 10, des Akustik-Doktoranden Mahmoud Alamir von der Flinders University in Adelaide, Südaustralien, hervorhoben. Unter der Überschrift: „Laute Restaurants hinterlassen einen schlechten Eindruck bei den Gästen, Forscher empfehlen ruhige Räume.“