Der Quiet Mark Podcast wurde kürzlich von Best Startup in die Liste der 20 besten britischen Gesundheits-Podcasts des Jahres 2021 aufgenommen und gehört laut Listen Score zu den 10 % beliebtesten Sendungen unter 2,4 Millionen Podcasts weltweit.
Diese von Simon Gosling, CMO bei Quiet Mark , moderierte Serie untersucht auf einzigartige Weise die entscheidende Rolle, die die Akustik in der Zukunft des globalen Lebens, Bauens und Produktdesigns spielen wird, und führt Gespräche mit führenden Designern, Architekten und Tonexperten.
Alle Folgen sind auf Apple Podcasts & Spotify verfügbar
Die Top 5 Episoden waren:
In dieser Folge gehen wir näher auf die Möglichkeiten ein, mit denen Sound Masking und Soundscaping einen menschenzentrierten Ansatz bei der Gebäudeplanung unterstützen können. So können integrative Räume geschaffen werden, die auf ein breites Spektrum neurodiverser Bewohner zugeschnitten sind – von Extrovertierten bis zu Introvertierten.
In dieser Folge teilt die Gründerin und Forschungsleiterin von Trend-Monitor, Jane Blakeborough, unserem Gastgeber Simon Gosling einige der zehn wichtigsten Prioritäten mit, die Verbraucher derzeit für ihr Zuhause haben, wie in ihrer Post-COVID-Trendkarte für den britischen Heimwerkersektor hervorgehoben.
In dieser Folge freuen wir uns über die Gesellschaft von zwei Gästen, die sich für Veränderungen einsetzen, die zu gesünderen Häusern und nachhaltigeren Bau- und Designpraktiken führen.
Unser Gast in Episode 34 des Quiet Mark Podcasts ist Jouko Urpolahti, General Manager von Vetrospace, einem Unternehmen, dessen modulare Raumprodukte kürzlich die Quiet Mark-Zertifizierung erhalten haben und in unserem Acoustics Academy-Verzeichnis geprüfter Akustiklösungen für jeden Gebäudetyp aufgeführt sind.
Es gibt nur wenige Menschen, die sich mit der Kunst der Spezifikation und der Auswahl der besten Akustikprodukte für jeden Gebäudetyp so gut auskennen wie unser Gast Jeffrey Fullerton, Leiter der Abteilung Akustik – Building Science Solutions bei Intertek.
In Episode 32 des Quiet Mark Podcasts diskutieren wir mit Vicki Mantle, Vertriebsleiterin bei Muffle, über „Shopping for Sound – Die Kunst der akustischen Beschaffung“.
Dan Mayfield ist Multiinstrumentalist, Komponist, Klangkünstler, Autor und Absolvent der Akustischen Ökologie. Er gründete 2015 die School of Noise und leitet seitdem Online- und Offline-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die Auseinandersetzung mit Musik und Klangwissenschaft fördern. Ihr Ziel ist es, kreative und fantasievolle Aktivitäten mit Klang auf zugängliche, unterhaltsame und lehrreiche Weise anzubieten.
In dieser Folge befassen wir uns mit Adam Cossey, Partner bei Hawkins\Brown, mit dem wachsenden Trend zum Wohlbefinden und der damit verbundenen Rolle der Akustik bei der Planung und dem Bau von Geschäftsräumen, Bildungsbibliotheken und Rathäusern.
Lockdowns haben zwar Kinos geschlossen und den Nachschub an neuen Filmen und Fernsehsendungen erstickt, doch Entwickler setzen auf den Streaming-Boom und investieren Hunderte Millionen Pfund in den Bau von Studios im Hollywood-Stil in Großbritannien. In dieser Folge des Quiet Mark Podcasts – LICHT, KAMERA, AKUSTIK! – sprechen wir mit Barry Jobling, Partner bei Hoare Lea, über Filmstudios. Neben seiner Arbeit an zahlreichen Studios, darunter in Dagenham, Elstree und Manchester, hat er kürzlich an einem neuen Bericht von JLL mitgewirkt: „Reel Estate – Film- und Fernsehstudios als Investition“.
Planer suchen bei der Auswahl von Produkten und Materialien für ihre Projekte zunehmend nach nachhaltig hergestellten Lösungen mit Zertifizierungen. In dieser SUSTAINABLE SEPTEMBER-Folge des Quiet Mark Podcasts spricht unser Moderator Simon Gosling mit sechs Herstellern, deren Quiet Mark-zertifizierte Produkte in unserem AcousticsAcademy.com-Verzeichnis fachmännisch geprüfter Lösungen für jedes Bauprojekt aufgeführt sind, um die neue Ära verantwortungsvollen Designs zu unterstützen.
In dieser Folge gehen wir näher auf die Möglichkeiten ein, mit denen Sound Masking und Soundscaping einen menschenzentrierten Ansatz bei der Gebäudeplanung unterstützen können. So können integrative Räume geschaffen werden, die auf ein breites Spektrum neurodiverser Bewohner zugeschnitten sind – von Extrovertierten bis zu Introvertierten.
In dieser Folge teilt die Gründerin und Forschungsleiterin von Trend-Monitor, Jane Blakeborough, unserem Gastgeber Simon Gosling einige der zehn wichtigsten Prioritäten mit, die Verbraucher derzeit für ihr Zuhause haben, wie in ihrer Post-COVID-Trendkarte für den britischen Heimwerkersektor hervorgehoben.
In dieser Folge freuen wir uns über die Gesellschaft von zwei Gästen, die sich für Veränderungen einsetzen, die zu gesünderen Häusern und nachhaltigeren Bau- und Designpraktiken führen.
Unser Gast in Episode 34 des Quiet Mark Podcasts ist Jouko Urpolahti, General Manager von Vetrospace, einem Unternehmen, dessen modulare Raumprodukte kürzlich die Quiet Mark-Zertifizierung erhalten haben und in unserem Acoustics Academy-Verzeichnis geprüfter Akustiklösungen für jeden Gebäudetyp aufgeführt sind.
Es gibt nur wenige Menschen, die sich mit der Kunst der Spezifikation und der Auswahl der besten Akustikprodukte für jeden Gebäudetyp so gut auskennen wie unser Gast Jeffrey Fullerton, Leiter der Abteilung Akustik – Building Science Solutions bei Intertek.
In Episode 32 des Quiet Mark Podcasts diskutieren wir mit Vicki Mantle, Vertriebsleiterin bei Muffle, über „Shopping for Sound – Die Kunst der akustischen Beschaffung“.
Dan Mayfield ist Multiinstrumentalist, Komponist, Klangkünstler, Autor und Absolvent der Akustischen Ökologie. Er gründete 2015 die School of Noise und leitet seitdem Online- und Offline-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die Auseinandersetzung mit Musik und Klangwissenschaft fördern. Ihr Ziel ist es, kreative und fantasievolle Aktivitäten mit Klang auf zugängliche, unterhaltsame und lehrreiche Weise anzubieten.
In dieser Folge befassen wir uns mit Adam Cossey, Partner bei Hawkins\Brown, mit dem wachsenden Trend zum Wohlbefinden und der damit verbundenen Rolle der Akustik bei der Planung und dem Bau von Geschäftsräumen, Bildungsbibliotheken und Rathäusern.
Lockdowns haben zwar Kinos geschlossen und den Nachschub an neuen Filmen und Fernsehsendungen erstickt, doch Entwickler setzen auf den Streaming-Boom und investieren Hunderte Millionen Pfund in den Bau von Studios im Hollywood-Stil in Großbritannien. In dieser Folge des Quiet Mark Podcasts – LICHT, KAMERA, AKUSTIK! – sprechen wir mit Barry Jobling, Partner bei Hoare Lea, über Filmstudios. Neben seiner Arbeit an zahlreichen Studios, darunter in Dagenham, Elstree und Manchester, hat er kürzlich an einem neuen Bericht von JLL mitgewirkt: „Reel Estate – Film- und Fernsehstudios als Investition“.
Planer suchen bei der Auswahl von Produkten und Materialien für ihre Projekte zunehmend nach nachhaltig hergestellten Lösungen mit Zertifizierungen. In dieser SUSTAINABLE SEPTEMBER-Folge des Quiet Mark Podcasts spricht unser Moderator Simon Gosling mit sechs Herstellern, deren Quiet Mark-zertifizierte Produkte in unserem AcousticsAcademy.com-Verzeichnis fachmännisch geprüfter Lösungen für jedes Bauprojekt aufgeführt sind, um die neue Ära verantwortungsvollen Designs zu unterstützen.